Chronik des europäischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000 : Die Mannschaften, ihre Erfolge und Spieler; Wechsel ins Ausland; Spieler aus Lateinamerika in europäischen Teams. Dokumentiert: Teams und Titel ab 1910 bis 1949 (2014. 800 S. 280 mm)

個数:

Chronik des europäischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000 : Die Mannschaften, ihre Erfolge und Spieler; Wechsel ins Ausland; Spieler aus Lateinamerika in europäischen Teams. Dokumentiert: Teams und Titel ab 1910 bis 1949 (2014. 800 S. 280 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783957441720

Description


(Text)
Die Chronik des europäischen Vereinsfußballs ist eine Geschichte von traditionsreichen Mannschaften, die ihre ersten Erfolge lange vor 1950 feiern konnten. Es ist gleichermaßen die Geschichte von einst erfolgreichen Mannschaften, die ihren Niedergang nicht aufzuhalten vermochten und oft seit Jahrzehnten in unterklassigen Ligen spielen, wenn sie nicht schon längst von der europäischen Fußball-Landkarte verschwunden sind sei es durch Fusionen oder Insolvenzen. Immer wieder gibt es hier aber auch das Phänomen, dass manche dieser Teams wieder zurückkommen. Seit den 50er Jahren gab es ebenso die "Emporkömmlinge", die von so genannten "Traditionalisten" gern abschätzig betrachtet und beurteilt werden, die den Traditionsvereinen die Titel streitig machten. Die einen gehören nun schon lange dazu, die anderen erlebten eine kurze Ära von Triumphen. Die Chronik des europäischen Vereinsfußballs ist ebenso eine Geschichte einer ununterbrochenen Spielerwanderung von Vereinen des Heimatlandes zu ausländischen Teams. Nicht nur wenn die Großen lockten wechselten zahllose Akteure dorthin, wo sie das Interesse einer Mannschaft lockte. Sicher dürfte hier nicht zuletzt das Geld im Profifußball nun mal ein ausschlaggebender Faktor eine Rolle gespielt haben. Aber gleichermaßen die große Chance, sich in den ganz großen europäischen Mannschaften präsentieren zu können. Über den Atlantik kommen seit den dreißiger Jahren ganze "Legionen" von talentierten und weltbekannten Akteuren aus Brasilien, Argentinien und Uruguay; wie auch Spieler aus Mexiko, Kolumbien oder Paraguay: Längst schon sind die besten afrikanischen Spieler in europäischen Ligen zu Hause und seit jüngerem auch Japaner und Südkoreaner, die inzwischen nicht mehr "Exoten" sind, sondern längst begehrte Leistungsträger. Die Erfolge und diese Spielerwanderung von welchem Verein, wohin und weiter werden mit den kompletten Kadern der Stammspieler ab 1950 dokumentiert.

最近チェックした商品