Metaphysik A: des Seins : Physis und Psyche (Neues System der philosophischen Wissenschaften im Grundriss 6) (2022. 1560 S. 235 mm)

個数:
  • 予約

Metaphysik A: des Seins : Physis und Psyche (Neues System der philosophischen Wissenschaften im Grundriss 6) (2022. 1560 S. 235 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783957432209

Description


(Text)
Metaphysik ist die Wissenschaft davon, was in jeder möglichen Welt und damit notwendigerweise der Fall ist. Kant hatte die Frage nach der Möglichkeit von Metaphysik als Wissenschaft als die Frage gefasst, ob es synthetische Wahrheiten a priori gibt. Dies lässt sich bejahen, wenn es Wissen aus Erfahrung gibt - denn eine Aussage, deren Wahrheit sich als notwendige Bedingung hierfür ausweisen lässt, kann durch keine mögliche Erfahrung erschüttert werden und bringt daher selbst keine Erfahrungstatsache zum Ausdruck. Transzendentales Argumentieren läuft darauf hinaus, zu zeigen, dass sich eine Aussage aus der Präsupposition "Es gibt Erfahrungswissen" folgern lässt. Die allgemeinste Form transzendentaler Argumentation findet ihren Ausdruck in dem Satz: Cogito ergo mundus talis est - ich denke, also ist die Welt so.Der vorliegende Band beinhaltet die Paragrafen 27, 28 und 29. In 27 wird der Metaphysikbegriff in seiner ideengeschichtlichen Einbettung analysiert. Insbesondere wird derwichtige Begriff der "Kategorie" einer Klärung unterzogen. 28 untersucht, welche physischen Strukturen unserer Erfahrungswelt sich als transzendental notwendig ausweisen lassen. Es geht um Zeit und Raum, Körper, Objektpermanenz, Kausalität sowie um grundlegende physikalische Größen wie Masse, Impuls, Kraft und Energie. Abschließend beantwortet der Paragraf die Leibnizsche Grundfrage: Warum gibt es überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? 29 behandelt den psychischen Aspekt erfahrungsweltlicher Strukturen, einschließlich des Lebens. Es geht dabei vornehmlich um das Verhältnis von Physischem und Psychischem (das "Leib-Seele-Problem"), die Freiheit des Willens, die Kriterien personaler Identität sowie um den Begriff des Glücks und die Möglichkeit seiner Realisierung im menschlichen Leben.
(Author portrait)
Dirk Hartmann ist Professor für Philosophie und seit 2010 Dekan der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

最近チェックした商品