Das Nachleben der Toten : Philosophie auf der Grenze (2019. 358 S. 235 mm)

個数:

Das Nachleben der Toten : Philosophie auf der Grenze (2019. 358 S. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957431585

Description


(Text)
Erst kommt das Leben, dann der Tod, denken viele. Doch schon das Verweilen vor einem Grab eröffnet einen Dialog, der das Band zwischen dem Vergangenen und Gegenwärtigen spürbar werden lässt: Das Band der Kommunikation zwischen den Toten und den Lebenden scheint unzerreißbar. Der Tod - der eigene und der der anderen - ist eine Kategorie des Lebens, die jeden von uns zur Auseinandersetzung zwingt. Das Buch von Jean-Pierre Wils ist seit langer Zeit der erste, großangelegte Versuch einer Lehre vom Tod, einer Thanatologie, die ein umfassendes Panorama entfaltet: Todesarten, Todesangst, Todeszeitpunkt werden zum Thema ebenso wie die Frage nach der Unsterblichkeit, dem angemessenen Trösten und den Riten der Bestattung. Angesichts des Todes kommt die Philosophie an ihre Grenze - darum holt der Autor der Philosophie eine "Weggefährtin auf der Erkundungsfahrt zum Tod" an die Seite, nämlich die Literatur. So wird das Buch zu einem einmaligen Grenzgang zwischen Philosophie und Literatur, zwischen Reflexion und Narration und beglaubigt den Satz von Saint-Exupéry: "Es wird aussehen, als wäre ich tot, und das wird nicht wahr sein."
(Review)
zeitzeichen Juni 2020, S. 67-68
"Eine facettenreich durchdachte Lehre vom Tod, die zudem unmittelbar anregend ist." (Udo Feist)


(Author portrait)
Jean-Pierre Wils ist Professor für Praktische Philosophie am Lehrstuhl für philosophische Ethik und Kulturphilosophie der Radboud Universität Nijmegen (Niederlande). Er betreibt grundlegende und angewandte Forschung auf dem Gebiet der Beziehung zwischen Ethik und Religion. Er ist Autor der Bücher "Sterben. Zur Ethik der Euthanasie" (Ferdinand Schöningh) und "Ars moriendi: Über das Sterben" (Suhrkamp).

最近チェックした商品