Theorie der literarischen Selbstdarstellung : Begriff - Hermeneutik - Analyse (Explicatio) (2018. 292 S. 6 SW-Fotos. 23.3 cm)

個数:

Theorie der literarischen Selbstdarstellung : Begriff - Hermeneutik - Analyse (Explicatio) (2018. 292 S. 6 SW-Fotos. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957431158

Description


(Text)
Wie kann man erklären, dass ein Autor - wie der Schriftsteller Christian Kracht im Jahr 2012 - für einen seiner Romane eine merkwürdig rassistische Sprache verwendet, seine Begeisterung für die Symbole nationalistischer Parteien äußert, deshalb mit dem Vorwurf einer rechten Gesinnung konfrontiert wird, und dennoch von der literarischen Öffentlichkeit vom Vorwurf einer rechten Gesinnung freigesprochen wird? Die Antwort lautet: Es ist ein Fall von subtiler und provokativer Selbstdarstellung. Dass sich Autoren auch mit ihren literarischen Werken selbst inszenieren, ist ein Gemeinplatz. Wie Selbstdarstellung funktioniert, die als Medium der Selbstdarstellung auch fiktionale Texte einsetzt, konnte die Literaturwissenschaft dennoch weder beschreiben noch erklären. Das liegt insbesondere daran, dass mit dem Dogma vom 'Tod des Autors' der Autor - zumindest in der Theorie - kategorial aus der Textanalyse ausgeschlossen wurde. Das Buch stellt deshalb die längst überfällige Interpretationstheorie der Selbstdarstellung mit literarischen Werken zur Verfügung und demonstriert in einer Fallstudie zur Selbstdarstellung in Christian Krachts Romanen deren Leistungsfähigkeit.
(Author portrait)
Julian Schröter, geboren 1986, hat Germanistik, Philosophie und Romanistik in Würzburg studiert und ist gegenwärtig wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Würzburg sowie Redakteur des Journal of Literary Theory. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Interpretationstheorie sowie Medien- und Gattungsgeschichte der deutschsprachigen Erzählprosa im 19. Jahrhundert (Habilitationsprojekt). 2013 ist seine Monographie Figur - Personalität - Verhaltenstheorien. Zu einer Theorie fiktiver Tiere in Erzählungen der Romantik erschienen.

最近チェックした商品