Philosophie der Zeugenschaft : Eine Anthologie (2017. 243 S. 23.3 cm)

個数:

Philosophie der Zeugenschaft : Eine Anthologie (2017. 243 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957430786

Description


(Text)
Im Alltag wie auch in der Wissenschaft erlangen wir einen Großteil unseres Wissens durch die Worte anderer. Doch - geblendet vom Individualismus des 'Do-ityourself'-Verfahrens in der Erkenntnistheorie - scheinen in der europäischen Philosophietradition Zeugnisse in Wort, Schrift und Bild als Voraussetzungen des Wissenserwerbs kaum eine Rolle gespielt zu haben. Erst in neuerer Zeit findet die Idee einer sozialen Epistemologie eine angemessene Beachtung. Doch das Bild von der zeugnisvergessenen Philosophietradition trügt. Diese Anthologie unternimmt daher erstmals eine Spurensuche zur philosophischen Thematisierung von Zeugenschaft seit der Neuzeit und bezieht dabei auch zeitgenössische Autoren mit ein. Anhand konkreter Quellen wird gezeigt, dass es eine reichhaltige Geschichte der philosophischen Reflexion von Zeugenschaft gibt, deren zentrale Positionen erschlossen werden. Dabei stellt sich eine grundlegende Mehrdeutigkeit des Phänomens der Zeugenschaft heraus: In den vielfältigen Konstellationen des Glaubenszeugnisses, des Gerichtszeugnisses, der Zeitzeugenschaft und des Opferzeugnisses verschlingen sich jeweils Ethik und Episteme, Sozialphilosophie und Erkenntnistheorie miteinander. Zeugenschaft, so zeigt sich, ist nicht auf das epistemologische Problem des Wissens durch die Worte anderer zu reduzieren.
(Author portrait)
Sybille Krämer ist Professorin für theoretische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Von 2012 bis 2016 leitete sie zusammen mit Sigrid Weigel das interdisziplinäre DFG-Forschungsprojekt »Zeugenschaft. Ein umstrittenes Konzept«. Sibylle Schmidt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin. Von 2012 bis 2016 war sie Mitarbeiterin im DFG-Projekt »Zeugenschaft«. Durch zahlreiche Publikationen ist sie als Expertin auf dem Gebiet der Zeugenschaft ausgewiesen. Johannes-Georg Schülein ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie/Hegel-Archiv am Institut für Philosophie I der Universität Bochum. 2013 war er Mitarbeiter im DFG-Projekt »Zeugenschaft«.

最近チェックした商品