Grundkurs Ethik Bd.1 : Grundlagen (4., NED. 2018. 275 S. 23.5 cm)

個数:

Grundkurs Ethik Bd.1 : Grundlagen (4., NED. 2018. 275 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957430687

Description


(Text)
Die überaus positive Resonanz, auf die der Grundkurs Ethik seit seinem ersten Erscheinen gestoßen ist, hat nun eine vierte Auflage möglich gemacht, die sich von der ersten grundlegend unterscheidet. Maßgeblich für die Überarbeitung waren die Erfahrungen, die mit dem Buch in der Lehre gemacht wurden. Der vorliegende Grundkurs enthält sechs Teile. Nach einer Vorklärung darüber, was wir unter 'Moral' und unter 'Ethik' zu verstehen haben, folgen drei propädeutische Beiträge, die erläutern, was moralische Probleme sind, wie wir argumentierend auf sie reagieren können und wie die dabei auftretenden Gesichtspunkte abzuwägen sind. Im Anschluss daran werden die wichtigsten ethischen Theorien dargestellt: die Tugendethik, der Konsequentialismus, die Deontologie und der Kontraktualismus. Es folgen Darstellungen der metaethischen und handlungstheoretischen Grundlagen der Ethik sowie der Beziehungen zu den angrenzenden Normensystemen Recht und Religion. Den Abschluss des Bandes bilden didaktisch nützliche Materialien, die im Selbststudium ebenso wie im Unterricht eingesetzt werden können. Die Beiträge setzen keine Fachkenntnisse voraus und verdeutlichen ihre Darstellung durch zahlreiche Beispiele.
(Author portrait)
Johann S. Ach, geb. 1961, Studium der Philosophie, Theologie und Soziologie in Augsburg und Münster. 1997 Promotion. Seit Oktober 2003 Geschäftsführer des Centrums für Bioethik der Universität Münster und seit 2009 Wissenschaftlicher Koordinator der Kolleg-Forschergruppe Theoretische Grundfragen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik an der Universität Münster. Hauptarbeitsgebiete: Theorie- und Begründungsfragen in der Ethik; Theoretische Fragen der Angewandten Ethik; Ethische Probleme der modernen Medizin (Regenerative Medizin, Nanomedizin, Enhancement); Tierethik. Kurt Bayertz ist Professor für praktische Philosophie an der Universität Münster. Ludwig Siep, geb. 1942, Studium an den Universitäten Köln und Freiburg, Promotion (1969) und Habilitation (1976). Ord. Professor an der Universität-GH-Duisburg (1979-1986) und der Universität Münster (1986-2011), Gastprofessuren in USA 1976 und 1986. Vorsitzender der Zentralen Ethik-Kommission für Stammzellforschung 2002-2011. Seit 2011 Seniorprofessor am Exzellenzcluster Religion und Politik der Universität Münster. Mitglied der Kollegforschergruppe (DFG) Theoretische Grundlagen der Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik (Universität Münster). Forschungsschwerpunkte: Deutscher Idealismus, Geschichte der praktischen Philosophie, Allgemeine und angewandte Ethik (besonders Bio- und Medizinethik). Michael Quante, Dr. phil., geb. 1962, 2005-2009 Professor an der Universität zu Köln. Ko-Direktor des Husserl-Archivs und Leiter des Instituts für Ethik in den Lebenswissenschaften. Seit Oktober 2009 Professor am Philosophischen Seminar Münster.

最近チェックした商品