Naturgesetze in einer kausalen Welt (2015. 253 S. 23.3 cm)

個数:

Naturgesetze in einer kausalen Welt (2015. 253 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957430250

Description


(Text)
Wie können Naturgesetze, die bestimmen, wie Objekte der Natur sich verhalten, selbst als Objekte der Natur verstanden werden? Die Antwort, die sich aus der Analyse gegenwärtiger Naturgesetztheorien herausschält, lautet: Naturgesetze verdanken sich der kausalen Struktur unserer Welt. Sie drücken die kausale Wirksamkeit fundamentaler Eigenschaften der Natur aus. Im Unterschied zu konkurrierenden Theorien wird diese Antwort der Tatsache gerecht, dass Naturgesetze den Verlauf des Naturgeschehens bestimmen, ohne auf die starke Annahme notwendig wirkender Kräfte zurückgreifen zu müssen. Der Zwang, den Naturgesetze ausüben, spiegelt stattdessen eine grundlegende faktische Beschaffenheit unserer Welt wider: Fundamentale Eigenschaften wie Ladung oder Masse üben ihre Wirksamkeit ungehindert aus, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Die 'Notwendigkeit', die Naturgesetze vermitteln, ist daher mit ihrer metaphysischen Kontingenz, der Möglichkeit anderer Naturgesetz-Welten, vereinbar. Die vorgeschlagene Theorie verknüpft Naturgesetze und Kausalität auf neue Weise: Nur in einer zeitlich asymmetrischen Welt kann es Kausalität geben, und nur in einer kausalen Welt können fundamentale Eigenschaften jene asymmetrischen Relationen ausbilden, die wir Naturgesetze nennen.
(Author portrait)
Bartels, Andreas
Andreas Bartels, geb. 1953, Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, 1997-2000 Professur für Wissenschaftstheorie in Paderborn, seit 2000 Professur für Wissenschaftstheorie und Naturphilosophie an der Universität Bonn.