Literatur interpretieren : Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis (2015. 407 S. 23.3 cm)

個数:

Literatur interpretieren : Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis (2015. 407 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957430182

Description


(Text)
Was heißt es, einen literarischen Text zu interpretieren? Wie können Interpretationen begründet werden? Können wir mit Interpretationen Anspruch auf Erkenntnis erheben? Können Interpretationen wahr sein? In welcher Weise fließt das Wissen von Interpreten in ihre Interpretationen ein? Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen suchen die Beiträge dieses Bandes Antworten auf diese und andere fundamentale Fragen, die sich mit der Interpretation von Literatur verbinden. Der einleitende Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Themen und Probleme, die gegenwärtig im Hinblick auf die Theorie und Praxis der Literaturinterpretation diskutiert werden. Die in den folgenden vier Sektionen versammelten Studien widmen sich unter anderem Fragen nach dem Interpretationsbegriff, der Geltung und der methodisch geleiteten Begründung von Interpretationen, den kognitiven Operationen beim Verstehen und Interpretieren von Literatur sowie den Problemen, die sich in der Praxis der Literaturinterpretation angesichts der spezifischen Beschaffenheit literarischer Texte ergeben. Vertreten sind die Fachgebiete der deutschsprachigen Literaturwissenschaft, Philosophie, Linguistik, Mediävistik, Anglistik und Computerphilologie.
(Author portrait)
Jan Borkowski geb. 1984, Studium der Germanistik und Geschichte in Göttingen. Arbeitet seit 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für deutsche Philologie der Universität Göttingen, Thema seiner Dissertation: "Untersuchungen zum Text-Kontext-Problem aus textwissenschaftlicher Sicht." Stefan Descher geb. 1981, Studium der Deutschen Sprache, Literatur und Philosophie in Marburg und an der FU Berlin. Arbeitet 2015 am Promotionsprojekt "Relativismus in der Literaturwissenschaft" und ist als Koordinator des Promotionsprogramms Textwissenschaften/TMTG und Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen tätig. Felicitas Ferder geb. 1983, Studium der Germanistik und Philosophie in Graz und Paris (Paris VIII). Im Rahmen eines Doktoratsstudiums an der Universität Osnabrück arbeitet sie 2015 an einer Dissertation zum Thema "Literarische Texte und die Evokation sinnlicher Raumimaginationen" im Leser. Philipp David Heine geb. 1983, Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Germanistischen Mediävistik an der LMU München. 2015 Promotion zur "Weltanschauungsproblematik in der Literatur der Moderne bei Alfred Döblin und Ernst Jünger" an der Universität Göttingen.

最近チェックした商品