Tierische Organe in menschlichen Körpern : Biomedizinische, kulturwissenschaftliche, theologische und ethische Zugänge zur Xenotransplantation (2018. 486 S. 23.3 cm)

個数:

Tierische Organe in menschlichen Körpern : Biomedizinische, kulturwissenschaftliche, theologische und ethische Zugänge zur Xenotransplantation (2018. 486 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957430113

Description


(Text)
Die Knappheit an Spenderorganen ist ein großes Problem. Um diesem abzuhelfen, gibt es Forschungsbemühungen, tierische Zellen und Organe als Ersatz zu verwenden. Bei der sogenannten Xenotransplantation sollen Zellen und/oder ganze Organe vom Tier dem Menschen implantiert werden. Wenngleich sich die medizinische Forschung noch im vorklinischen Stadium befindet, ist in absehbarer Zeit mit klinischen Studien zu rechnen. Mit der Xenotransplantation gehen zentrale Fragen zum praktischen und ethischen Selbstverständnis des Menschen einher, die verschiedene Felder der Angewandten Ethik betreffen: Wie ist die Xenotransplantation ethisch zu bewerten? Was bedeutet sie für die personale Identität? Wie lässt sich das Verhältnis von Mensch und Tier in ethischer und anthropologischer Perspektive begreifen? Was bedeutet dies für den Umgang mit Tieren? Und welche kulturellen und religiösen Herausforderungen können sich ergeben? Das Buch geht diesen und weiteren Fragen nach, indem es den gegenwärtigen biomedizinischen Forschungsstand der Xenotransplantation anschaulich darstellt, um diese dann aus kulturwissenschaftlicher, theologischer und ethischer Perspektive zu reflektieren.
(Author portrait)
Jochen Sautermeister, geb. 1975, Studium der Katholischen Theologie, Psychologie, Philosophie in Tübingen und Jerusalem, Dr. rer. soc. (2006), Dr. theol. (2013), 2004 bis 2014 Wiss. Mitarbeiter/Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Moraltheologie an der LMU München. 2014 bis 2017 Inhaber der Stiftungsprofessur für Moraltheologie; seit 2016 Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie sowie Direktor des Moraltheologischen Seminars; seit 2012 Teilprojektleiter des DFG-Sonderforschungsbereichs Transregio 127 »Biologie der xenogenen Zell-, Gewebe- und Organtransplantation«. Forschungsschwerpunkte: Biomedizinische Ethik, Moralpsychologie, Ethik und Empirie, theologisch-ethische Zugänge zur Autonomie.

最近チェックした商品