Die 120 Tage von Sodom / Five Easy Pieces (2017. 232 S. 17 cm)

個数:

Die 120 Tage von Sodom / Five Easy Pieces (2017. 232 S. 17 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957322470

Description


(Text)
Milo Raus Zweiteiler über Repräsentation und Reenactment, Macht und Gewalt wagt das Unerhörte: In "Five Easy Pieces" bringt er mit Kindern ein Stück über den Kinderschänder und Mörder Marc Dutroux auf die Bühne, in "Die 120 Tage von Sodom" adaptieren geistig behinderte Schauspieler Pasolinis gleichnamigem Skandalfilm. Zwei Versuche über das Spielen und das Zuschauen, die Wirklichkeit und die Illusion, das Leben und das Überleben. Zwei Versuche darüber, was Theater kann und was Kunst darf. Wie kann man mit Kindern und Jugendlichen zwischen 8 und 13 Jahren das Leben und Wirken eines Kindermörders darstellen? Und wie mit Schauspielern mit Down-Syndrom die brutale Vernichtung des Lebens, den Faschismus und Sadismus? Grundsätzliche ästhetische und performancetheoretische Fragen verbinden sich mit moralischen: Wie können Kinder verstehen und zeigen, was Einfühlung, was Alter, Verlust, Unterwerfung und Rebellion bedeutet? Wo liegen die Grenzen des Erträglichen, wenn geistig Behinderte auf offener Bühne gefoltert und mit ihrer eigenen Abtreibung konfrontiert werden? Wo endet die Illusion, wo beginnt die Wirklichkeit? Undwas geschieht mit uns, wenn wir dabei zusehen?"Five Easy Pieces", seit der Premiere im Frühjahr 2016 in über 30 Städten von Brüssel über Berlin bis Singapur zu sehen, wird weltweit von Zuschauern und Presse gefeiert: "Atemraubend, analytisch klar und grauenvoll" (Süddeutsche Zeitung), "Ein Meisterwerk. Die beeindruckendste Performance seit 10, 15 Jahren" (RTBF), "Unbeschreibliches ist gelungen" (Die Welt). "Die 120 Tage von Sodom", die Milo Rau gemeinsam mit dem Schauspielhaus Zürich und dem Theater HORA produziert und bereits im Vorfeld für Debatten sorgte, feiert zeitgleich zum Erscheinen des Buchs am 10. Februar 2017 Premiere. Neben den kompletten Stücktexten versammelt der Doppelband zahlreiche Dokumente und Materialien: Fotos, Probenberichte und Interviews mit künstlerischen Beteiligten, Essays zu Pasolini und De Sade, zur Theaterarbeit mit Kindern und geistig Behinderten, zu Kunst und Katharsis u. a. von Kristof Blom, Dirk Pilz, Patrick Primavesi, Klaus Theweleit und Stefan Zweifel.
(Author portrait)
Milo Rau (geboren 1977 in Bern) ist ein Autor, Film- und Theaterregisseur. Er studierte Soziologie und Linguistik u. a. bei Pierre Bourdieu und Tsvetan Todorov. Seit 2002 veröffentlichte Rau, künstlerischer Leiter des IIPM - International Institute of Political Murder, über 50 Theaterstücke, Filme und Bücher. Im Verbrecher Verlag erschienen die Bände "Die letzten Tage der Ceausescus", "Hate Radio", "Die Zürcher Prozesse/Die Moskauer Prozesse", der Essay-Band "Althussers Hände" und zuletzt "Die Europa Trilogie/The Europe Trilogy". Le Soir bezeichnete Milo Rau als "einen der freisten und streitbarsten Geister der Gegenwart", sein u. a. mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden und dem Preis des Internationalen Theaterinstituts (ITI) ausgezeichnetes künstlerisches Werk gehört zu den einflussreichsten unserer Zeit.

最近チェックした商品