Bongs Stall : Aufklappbuch (2014. 94 S. m. Linolschnitten v. Johannes Grützke. 27 cm)

個数:

Bongs Stall : Aufklappbuch (2014. 94 S. m. Linolschnitten v. Johannes Grützke. 27 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957320247

Description


(Text)
Die Autoren Johannes Grützke und Christoph Haupt begeben sich in BONGS STALL auf eine Reise in das Innere des Landes der Mitte. Sie versammeln hier Bilder und Geschichten aus und über China, untermalt mit zahlreichen Linolschnitten.
(Author portrait)
Johannes Grützke wurde 1937 in Berlin geboren. Er ist ein deutscher Maler, Zeichner, Grafiker und Medailleur. Von 1957 bis 1964 studierte er an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin bei Hans Orlowski und später als Meisterschüler von Peter Janssen. Noch während seines Studiums belegte er einen Kurs bei Oskar Kokoschka an der Internationalen Sommerakademie Salzburg. Zusammen mit Manfred Bluth, Matthias Koeppel und Karlheinz Ziegler gründete er 1973 die "Schule der neuen Prächtigkeit". 1976/1977 lehrte Johannes Grützke an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. 1987 wurde er Nachfolger von Oskar Kokoschka an der Internationalen Sommerakademie Salzburg. Neben seiner Arbeit als Maler und Grafiker war Grützke als Bühnenbildner für das Theater tätig, unter anderem von 1985 bis 1988 als künstlerischer Berater von Peter Zadek am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg.Bis heute sind Werke von Grützke in zahlreichen Ausstellungen und Retrospektiven zu sehen. Für sein Schaffen erhielt der Künstler, neben anderen Auszeichnungen, den Großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen (1984), den Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin (2012) und das Bundesverdienstkreuz (2002)Christoph Haupt studiert bei Prof. Ludwig Scharl an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg mit Abschluss als Meisterschüler (1991). Von 1991-1994 Aktzeichenlehrer an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. Gemeinsam mit Johannes Grützke gründetet er 1993 die Edition "Der Prager". Seit 1997 häufige Reisen nach Asien und war 2001 als Austauschkünstler der Stadt Nürnberg in Shenzhen. Christoph Haupt lebt in und um Fürth/Bayern

最近チェックした商品