Stadt, Land, Dorf : Betrachtungen zwischen Rollrasen und Heuballen (2022. 192 S. 180 farbige Abbildungen. 22 x 26 cm)

個数:

Stadt, Land, Dorf : Betrachtungen zwischen Rollrasen und Heuballen (2022. 192 S. 180 farbige Abbildungen. 22 x 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783957285072

Description


(Text)

Ein ungewöhnlicher Blick auf das Landleben abseits romantisierter Vorstellungen

Heuballen, der Duft von frisch foliertem Stroh, Traktorspuren, die von der Arbeit der Bauern zeugen und Rollrasen in Neubaugebieten. Die preisgekrönten Fotografen Hermann Hirsch und Jan Leßmann sind aufs Land gezogen, machen es als verlängerten funktionellen Arm der Stadt sichtbar und dokumentieren subtil das Leben abseits der Landlust. Ein Porträt des Landes - und eine Liebeserklärung an seine wunderbaren, hässlichen und skurrilen Seiten. Mit Texten von Eva Reisinger, die klärt, weshalb der Birnbaum das Symbol der Nachbarschaft ist und der Einkaufskorb unsere Zukunft entscheidet.

Die Stadtflucht, ihre Herausforderungen und Erkenntnisse

In dieser Fotoreportage dokumentieren Hermann Hirsch und Jan Leßmann als großstädtische Neuankömmlinge auf dem Land ihr neues Leben. Aus ihrer Heimat im Ruhrgebiet sind diebeiden auf das Land gezogen - und werden dort mit allerlei Ungewohntem, Skurrilem und auch Überraschendem konfrontiert. Dabei dekonstruieren sie die romantisierte Vorstellung des idyllischen Landlebens, blicken auf die Nahrungsmittelproduktion, auf die heutige Landwirtschaft und die Energieversorgung, aber auch auf soziale Aspekte und auf die Frage der Mobilität. Kontraste wie beispielsweise ein blühender Bauerngarten und ein Neubau mit grauem Schotterbeet oder eine traditionelle Hausschlachtung und die Discounter-Fleischtheke werden ins Blickfeld gerückt und regen zum Nachdenken an. Die Essays von Eva Reisinger runden das Porträt stimmig ab.

Stadt, Land, Dorf blickt in ungeschönten Bildern auf das Leben auf dem Land und zeigt, welche Herausforderungen es mit sich bringt und inwiefern der ländliche Raum das Rückgrat des urbanen Lebens bildet.


(Author portrait)
Hermann Hirsch ist professioneller Fotograf, Autor und bekennender Naturliebhaber aus Florstadt in Hessen. Der gelernte Tischler findet seine Motive zum größten Teil unmittelbar vor der eigenen Haustüre. Kurze Wege zu seinen Fotolocations ermöglichen es ihm, langjährige Projekte über bestimmte Gebiete und Tierarten umzusetzen. Als zurückhaltender Gast im Lebensraum der Tiere gelingen ihm dabei Fotos auf Augenhöhe. Er zeigt teils abstrahierte Einblicke mit neuartigen Perspektiven in heimische, oft übersehene Lebensräume. Durch seine Experimentierfreudigkeit verbindet er unterschiedlichste Genres der Fotografie und kreiert auf diese Weise einen eigenen, neuartigen Bildstil, der es ihm ermöglicht, das Besondere im Alltäglichen zu finden.Sein Stil fand wiederholt Anklang bei den Jurys internationaler Naturfotowettbewerbe. So konnte er sowohl beim Wildlife Photographer of the Year als auch beim Europäischen Naturfotografen des Jahres Erfolge erzielen. Er gewann den Wettbewerb GDT Naturfotograf des Jahres und den Fritz Pölking Preis in der Jugendkategorie. Seine Bilder werden regelmäßig in Büchern und Magazinen veröffentlicht; zudem ist er Co-Autor des Lehrbuches Gute Fotos, harte Arbeit - Wege zum perfekten Naturfoto. Hermann Hirschs persönliches Ziel ist es, den Menschen die Augen für die Schönheit der heimischen Natur zu öffnen, und sie für ihre Einzigartigkeit und Zerbrechlichkeit zu sensibilisieren. Für seine ehrenamtliche Aufklärungsarbeit im Umweltschutz wurde ihm 2017 ein Bürgerumweltpreis verliehen.Jan Leßmann, geboren 1993 in Bochum, ein kreativer, neugieriger, humorvoller, positiver, emotionaler, impulsiver, vertrauensvoller, einfühlsamer, oft ironischer, liebenswürdiger, visuell geprägter Mensch von der Ostküste Deutschlands, geht mit all seinen Sinnen durch die Natur. Als professioneller Fotograf, Autor und begeisterter Löffelschnitzer schafft er oft abstrakte Bilder, die einzelne Elemente aus dem großen Chaos hervorheben. Der Wunsch, Bilder in einen größeren Kontext zu stellen und seine Vision für eine sich verändernde Gesellschaft zu verwenden, treibt ihn in der Fotografie an. Theoretisches Wissen erlangte er im Studium Landschaftsökologie und Naturschutz, jetzt transportiert er sein Wissen in Bilder und Geschichten, um mit einer emotionalen Bildsprache zum sozialen Wandel beizutragen.

最近チェックした商品