Die Vogel-WG : Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung (Knesebeck Stories) (2. Aufl. 2020. 272 S. 136 farbige Abbildungen. 21 cm)

個数:

Die Vogel-WG : Die Heinroths, ihre 1000 Vögel und die Anfänge der Verhaltensforschung (Knesebeck Stories) (2. Aufl. 2020. 272 S. 136 farbige Abbildungen. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783957283955

Description


(Text)

Kuriose und unterhaltsame Vogel-Beobachtungen eines Berliner Zoologen-Paares

Eine Etagenwohnung mitten in Berlin. In jedem Zimmer Vögel. Eine Nachtschwalbe brütet auf dem Teppich, ein Specht hackt Löcher in den Schrank, ein Mauersegler kreist durchs Wohnzimmer. Ein reales Szenario. Es liegt 100 Jahre zurück. Dieses Buch erzählt die Lebensgeschichte des Naturforscher-Paares Heinroth, das in seiner Wohnung fast 1.000 Vögel aufzog. Mit subtilem Sinn für Komik beschreiben die Heinroths ihre Beobachtungen und bringen dem Leser heimische Vogelarten damit ungewöhnlich nahe. Begleitet werden die kuriosen wie lehrreichen Beschreibungen von ihren besten Aufnahmen, die erst kürzlich wiederentdeckt wurden.

Spannende und interessante Fakten aus hautnaher Forschung über früher häufige und heute sehr seltene Vogelarten

Oskar Heinroth und seine ebenso passionierte Frau Magdalene gelten als Begründerder Verhaltensforschung. Über 30 Jahre lang zogen sie in ihrer Wohnung aus den Eiern, die sie selbst gesucht hatten oder überreicht bekamen, heimische Vögel auf, beobachteten ihre Verhaltensweisen und dokumentierten sie in Text und Bildern. Für Naturkundler des frühen 20. Jahrhunderts war ein Besuch in der Vogelwohnung der Heinroths das "Non plus ultra". Heute sind diese beiden Forscher fast vergessen. Neben der Lebensgeschichte des Forscherpaares enthält das Buch die Beschreibungen von über 100 heimischen Vogelarten von Amsel bis Ziegenmelker. Das historische Bildmaterial wird ergänzt durch Originaltexte und Zitate.

So beschreibt diese unterhaltsame Naturkunde nicht nur das spannende und skurrile Leben des engagierten Forscher-Ehepaares Heinroth und ihre wissenschaftliche Leistung, sondern ist zugleich ein historisches Zeitdokument, das zum Nachdenken über das schleichende Verschwinden der Vögel in Mitteleuropa anregt.


(Author portrait)
Schulze-Hagen, KarlDer Arzt und Biologe Dr. Karl Schulze-Hagen führt ein Doppelleben. Im Alltag kümmert er sich um Schwangere in einer Gemeinschaftspraxis, in der Freizeit untersuchte er viele Jahre die Fortpflanzung von Singvögeln. Aus Zeitmangel forscht er inzwischen über die Geschichte der Ornithologie, denn das geht auch abends nach der Berufsarbeit. Die unter Vogelkundlern nicht seltenen exzentrischen und passionierten Persönlichkeiten haben es ihm besonders angetan. Als Paradebeispiel hierfür können die - fast in Vergessenheit geratenen - Heinroths und ihre Leistungen gelten. Das Resultat seiner vielfältigen Studien sind über 80 Publikationen und fünf Bücher, darunter zwei, die zum "Best Bird Book of the Year" in Großbritannien gewählt wurden.Kaiser, GabrieleDr. Gabriele Kaiser hat Bibliothekswissenschaft und Geschichte studiert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin. Sie promovierte und arbeitet zu historischen Handschriften Deutschlands, der Schweiz und Australiens, u.a. über den Arzt, Alchimisten und Buchdrucker Leonhard Thurneysser zum Thurn. Zuletzt veröffentlichte sie mit Diethelm Eikermann mit Die Pest in Berlin 1576 eine wiederentdeckte Pestschrift. Zudem kuratiert sie historisch-naturwissenschaftliche Ausstellungen, darunter über den Zoologen und Berliner Tierpark-Direktor Heinrich Dathe. Derzeit arbeitet sie über naturkundliche Expeditionen im frühen 20. Jahrhundert.Heinroth, Oskar und MagdalenaOskar Heinroth (1871-1945), Zoologe, Direktor des Aquariums im Berliner Zoo und Lehrer von Konrad Lorenz, und seine erste Frau Magdalena (1883-1932) widmeten ihre ganze Leidenschaft dem Studium des Verhaltens von Tieren. In ihrer privaten Berliner Mietwohnung zogen sie im Lauf von 28 Jahren ca. 1000 Vögel (von 286 Arten) aus dem Ei per Hand auf und beschrieben die Details ihrer Entwicklung in Wort und Bild. Daraus entstand das einzigartige Werk "Vögel Mitteleuropas" (1926-1933), 4 Bände mit über 1000 Seiten und 511 ganzseitigen Tafeln, das die vergleichende Verhaltensforschung an Vögeln begründete. Ca. 800 der 20.000 Fotografien haben den Berliner Bombenhagel des 2. Weltkriegs wie durch ein Wunder überlebt und zeugen heute vom einzigartigen Forscherleben der Heinroths.

最近チェックした商品