- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Environment, Agriculture, Forestry
- > Environment
Description
(Text)
In den 1970-er Jahren wurde in Deutschland der Bau von Kernkraftwerken mit großer Euphorie vorangetrieben. Nach dem Störfall im japanischen Fukushima änderte sich die Akzeptanz der Bevölkerung und die Haltung der politischen Entscheidungsträger: Die Politik beschloss, alle Atomkraftwerke möglichst schnell abzuschalten. Statt auf Kernenergie setzt man in Zukunft auf den Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem Solarenergie, Windkraft und Biomasse. Kruse stellt die Frage, ob die erneuerbaren Energien den zukünftigen Strombedarf in Deutschland zu akzeptablen Preisen wirklich decken können, ohne dass die Umwelt zusätzlich belastet wird. Hans Kruse hatte in seinem Berufsleben zwischen den 1960-er Jahren und dem Jahr 2000 in verschiedenen Unternehmen an Sicherheitssystemen für die Kerntechnik geforscht und gearbeitet. Mit seiner beruflichen Sachkunde argumentiert er für die Sicherheitstechnik von Kernkraftanlagen und gegen die hohen Kosten und die unstetige Verfügbarkeit von Wind- und Solarenergie. Untermauert von zahlreichen Literaturquellen klärt er in diesem Sachbuch über die technischen Hintergründe der verschiedenen Formen der Energieerzeugung auf.
(Table of content)
Einleitung...... 5Störfälle bei Kernkraftwerken...... 7Sicherheitseinrichtungen .... 8Notstromversorgung....... 9Elektrische Energieversorgung......... 10Die derzeitige Situation der Kernenergie in Deutschland... 13Alternative Energien..... 14Treibhausgas Kohlenstoffdioxid........ 15Natürlicher Treibhauseffekt....... 16Anthropogener Treibhauseffekt............ 18Befürworter des Treibhausgasmodells......... 21Alternative Meinung der Klimaskeptiker....... 21Sonnenenergie.......... 24a) Photovoltaik...... 25b) Solarthermische Kraftwerke........... 28c) Windenergie....... 31Regelenergie....... 37Netzausbau........ 41Zusätzliche Abgaben........... 44EEG-Umlage........ 46Erreichen der Energiewende fraglich.... 48Deutscher Energiewende-Index negativ....... 50Zusammenfassung..... 53Die Anti-AKW-Bewegung..... 53Unfälle und Versagensfälle von Kernkraftwerken........ 54Fukushima in Japan...... 54Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in der Ukraine.......... 56Atomunfall in Three Miles Island am 28. März, 1979........ 59Zu Kritikpunkt Nr. 2: Endlagerung des Atommülls............. 63Wiederaufgearbeitetes Uran....... 65Hochradioaktive Spaltprodukte........ 66Plutonium und höhere Actinoide.............. 68Erbrüteter Kernbrennstoff.... 70Steinsalz als Medium für die Endlagerung...... 73Tonstein........ 74Kristalline Gesteine...... 76Brennelement-Zwischenlager............. 77Standortzwischenlager für abgebrannte Brennelemente..... 79Zwischenlagerung der beim Rückbau der Atomkraftwerkeanfallenden Reststoffe...... 80Abklingzeiten des Atommülls........ 80Wiederaufarbeitung..... 82Beseitigung des Atommülls durch Verbrennung imSchnellen Brüter..... 85Brutreaktoren....... 86Gefahrensteigerung durch den Schnellen Brüter........ 89Reaktivitätsanstieg beim Kühlmittelverlust....... 91Betriebserfahrungen mit Schnellen Brütern..... 92Derzeit in Betrieb befindliche Brutreaktoren.....96Transmutation..... 97Geeignete Transmutationsreaktion: Kernspaltung............... 98Stand in Deutschland..... 101Welche Standorte kommen in Frage...103Warum erfolgte die Vorfestlegung auf Gorleben.... 103Was spricht gegen Gorleben?..... 104Poker um Endlager...... 105Vertrauenbildendes Signal..... 106Masterplan für die Endlagersuche... 108Wie sieht der Zeitplan aus?.... 108Kriterien für ein Endlager....... 109Zukunftsperspektiven für ein Endlager..110Einigung zu Gesetz für Atom-Altlasten...111Bisherige Regelungen zur Atommüll-Endlagerung........... 113Endlager soll bis 2031 beschlossen werden...... 114Zusammenfassung.... 115Weiterer Ausblick...... 124Literaturverzeichnis.... 132



