Personalarbeit im demografischen Wandel : Ergebnisse aus dem Verbundprojekt PerDemo (2015. 210 mm)

個数:

Personalarbeit im demografischen Wandel : Ergebnisse aus dem Verbundprojekt PerDemo (2015. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783957100344

Description


(Text)
Innovation ist ein zentrales Thema in der Diskussion um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Entscheidend für deren Innovationsfähigkeit ist die Struktur der Belegschaft sowie deren Qualifikationsniveau und Qualifizierungsbereitschaft. Im Zuge der demografischen Entwicklung hat sich die Alters- und Qualifikationsstruktur der Erwerbstätigen verschoben. Unternehmen stehen damit vor der Herausforderung, den Zwang zur Innovativität heute und zukünftig nicht nur unter immer komplexer werdenden Anforderungen, sondern auch mit weniger und im Durchschnitt deutlich älteren Mitarbeitern zu meistern. Wie schaffen es Unternehmen, im Zuge des demografischen Wandels und einer damit einhergehenden alternden Belegschaft innovativ zu bleiben? Welche Herausforderungen, Chancen und Risiken ergeben sich damit für Unternehmen im Bereich der Personalarbeit? Wie können Personaler auf den Umgang mit alternden Belegschaften vorbereitet werden, um als Unternehmen im Wettbewerb ständiger Innovation bestehen zu können? Diese und weitere Fragen wurden vom Lehrstuhl für Wirtschaft- und Organisationspsychologie der Universität Rostock im Rahmen des Verbundprojektes PerDemo wissenschaftlich und praxisnah untersucht. Die Forschungsaktivitäten wurden zu einer Seminarreihe für Personalverantwortliche und Entscheidungsträger kleiner und mittlerer Unternehmen verdichtet. Das vorliegende Buch berichtet über die Ergebnisse.
(Author portrait)
Dr. Friedemann W. Nerdinger, Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Universität Rostock, Leiter des BMBF-geförderten Verbundprojektes PerDemo und Sprecher der Fokusgruppe Kompetenzentwicklung und Qualifizierung für den demografischen Wandel. Forschungsschwerpunkte: Mitarbeiterbeteiligung und Unternehmenskultur; Psychologie der Dienstleistung und des persönlichen Verkaufs; Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit; produktives, extraproduktives und kontraproduktives Arbeitsverhalten. / Christoph Müller, Bankkaufmann, Studium der Wirtschaftspädagogik an der Universität Rostock. Seite 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte: Personalarbeit unter sich verändernden demografischen Rahmenbedingungen; Selbstwirksamkeitserwartungen im Kontext innovativen Mitarbeiterverhaltens. / Christin Klinger, Bankkauffrau, Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Rostock. Seit 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie der Universität Rostock. Forschungsschwerpunkte: Personalarbeit im demografischen Wandel; Altersstereotype.

最近チェックした商品