Eventmarketing in der deutschen Automobilindustrie: Bedeutung, Integration und Beispiele des Erfolgsfaktors Erlebnismarketing

個数:

Eventmarketing in der deutschen Automobilindustrie: Bedeutung, Integration und Beispiele des Erfolgsfaktors Erlebnismarketing

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 62 p.
  • 商品コード 9783956843433

Description


(Text)
In der deutschen Automobilindustrie ist es heutzutage überaus schwer für die Hersteller ihre Zielgruppen auf kommunikativem Weg zu erreichen. Bei der vorherrschenden Reizüberflutung durch Print- und elektronische Medien kommt lediglich ein Bruchteil der Information beim Adressaten an. Die Automobilhersteller sind heute also nicht nur mit der Herausforderung einer Produktdifferenzierung konfrontiert, sondern um diese überhaupt effektiv zu kommunizieren, müssen sie ein Alleinstellungsmerkmal in ihrer Kommunikationspolitik suchen ( Unique Advertising Proposition ), mit dem sie ihre Zielgruppen auf emotionaler Ebene erreichen.
Das vorliegende Buch beschäftigt sich ausführlich mit den Besonderheiten der deutschen Automobilindustrie und der daraus resultierenden besonderen Bedeutung des Erlebnismarketings in dieser Branche. Ferner wird die Integration des Eventmarketings in die Kommunikationspolitik der deutschen Automobilhersteller behandelt sowie einige typische Marketing-Events vorgestellt und kritisch bewertet.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 1.4, Arten von Marketing-Events:
In der Literatur existieren zahlreiche verschiedene Ansätze der Systematisierung und Typologisierung von Marketing-Events. Nufer beispielsweise unterscheidet zwischen unternehmensinternen und unternehmensexternen Events, bezogen auf die Zielgruppe; arbeitsorientierten, freizeitorientierten und Infotainment-Events, bezogen auf die Inszenierung, oder zwischen anlassorientierten und markenorientierten Events, bezogen auf dessen Konzept. Diese Ansätze sind zweifellos richtig und sinnvoll, aufgrund der vielfältigen Erscheinungsformen von Marketing-Events ist eine allgemeine Klassifizierung jedoch sehr schwierig. Eine andere Systematisierung erfolgt hauptsächlich nach Zielgruppe, teilweise auch nach Konzept, und umfasst die Begriffe Public Event, Corporate Event, Mitarbeiter-Event, Consumer Event, Exhibition Event und Social, Cultural oder Charity-Event.
1.4.1, Public Events:
Public Events sind Marketingveranstaltungen von Unternehmen, die an die breite Öffentlichkeit gerichtet sind. Die Zielgruppe solcher Veranstaltungen ist sehr breit gefächert, sie kann aus Kunden, Journalisten und sonstiger Interessenten und Vertreter der Öffentlichkeit bestehen. Informiert und eingeladen werden die Teilnehmer in der Regel durch massenmediale Werbung im Voraus. Public Events können ganz unterschiedliche Ziele haben, meist stehen jedoch die Imagebildung und der Aufbau von Vertrauen in die Marke im Vordergrund. Ein Public Event ist zum Beispiel der klassische Tag der offenen Tür eines Autohauses oder eine für Alle zugängliche Produktpräsentation, wie der Mercedes-Benz A-Motion-Europa-Tour.

最近チェックした商品