Möglichkeiten und Grenzen des Wertpapiertransaktionsmarktes in Deutschland (Diplomarbeit) (Erstauflage. 2014. 68 S. Abb. 270 mm)

個数:

Möglichkeiten und Grenzen des Wertpapiertransaktionsmarktes in Deutschland (Diplomarbeit) (Erstauflage. 2014. 68 S. Abb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956842313

Description


(Text)
Nach einer knappen Einführung in den deutschen Bankensektor, die neben der originären Geldschöpfungsaufgabe der Kreditinstitute das "Drei-Säulen-Modell" umfasst, steht die Entwicklung der in diesem Sektor erfolgenden arbeitsteiligen Spezialisierung zu Wertpapiertransaktionsbanken im Vordergrund der Analyse. Es folgt eine Untersuchung des Wertpapiertransaktionsmarktes mit den drei größten Anbietern dieser Dienstleistung. Das eigentliche Outsourcing-Phänomen wird auf dem Hintergrund strategischen Managements präsentiert und damit im Lichte der besonderen Herausforderungen, denen Banken heutzutage ausgesetzt sind. Thematischer Schwerpunkt der Studie sind die Möglichkeiten und Grenzen des neuartigen Bankentyps. Ein Praxisbeispiel soll die Darstellung abrunden, die mit einem kurzen Ausblick schließt.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 4.1.2, Die Entwicklung des strategischen Managements:
Das strategische Management entwickelte sich auf Grund des Wandels in der Managementpraxis und Managementforschung. Diese Entwicklungen werden durch sich ändernde Anforderungen an die Unternehmungen begründet. Das strategische Management (seit 1980) folgt chronologisch auf die Phasen Planung (1945 - 1960), Langfristige Planung (1960 - 1973), sowie Strategische Planung (1973 - 1980).
Die Phase der Planung ist dadurch kennzeichnet, dass in der Leistungserstellung der Unternehmung der Schwerpunkt auf Finanzsteuerung, Finanzplanung und in Entscheidungsoptimierungen lag.
In der daran anschließenden Phase (langfristige Planung) wurden nunmehr langfristige Prognosen durchgeführt. Auch durch die Ölkrise im Jahre 1973 wurde diese Vorgehensweise in Frage gestellt. Damit schließt die Phase Strategische Planung chronologisch an.
Die Strategische Planung befasst sich sowohl mit den Chancen und Risiken, die sich aus der Unternehmensumwelt ergeben, als auch mit den unternehmensinternen Stärken und Schwächen. An die Strategische Planung, deren Schwachpunkte beispielsweise die generelle Planbarkeit oder auch die Vernachlässigung der Umsetzungsproblematik sind, setzt das strategische Management an.
Der Strategieerfolg der Unternehmung wird durch die Implementierungsproblematik in Frage gestellt. Hier setzt das seit 1980 angewandte strategische Management an. Das strategische Management beschäftigt sich mit der Planung, der Umsetzung und der Kontrolle von Unternehmensstrategien.
4.1.3, Die fünf Aufgaben des strategischen Managements (Ansoff):
Als eine wesentliche Persönlichkeit, die das strategische Management bis heute geprägt hat, wird in der Literatur Harry Igor Ansoff genannt. Ansoff hat bereits 1965 einen fünfstufigen Entscheidungsprozess entworfen der sich auf die Fragen der Strategieformulierung konzentriert. Im Jahre 1988 hat Ansoff die Thematik der Strategieimplementierung aufgegriffen und fünf Aufgaben heraus gearbeitet:
- unternehmerische Fähigkeiten entwickeln;
- strategische Transformationen planen;
- Fähigkeiten des General Managements diagnostizieren;
- unternehmerische und konkurrierende Fähigkeiten koexistierend sichern;
- und den diskontinuierlichen Wandel fördern.
Ansoff hat darüber hinaus drei Begriffe eingeführt, die das Management bis heute prägen: Unternehmensvorteil, Synergie und Differenzanalyse. Die Differenzanalyse gilt dabei als zentrales Konzept seines Modells. Sie umfasst neben der Erfassung von Aufgabenstellungen zur Zielerreichung die Analysen der eigenen Ausgangssituation und der eigenen Zielvorgaben.

最近チェックした商品