Unternehmensmodell und Wirtschaftlichkeit von Anlagen Erneuerbarer Energien: Modellierungsansätze und Wirtschaftlichkeit (Bachelorarbeit) (1. Aufl. 2014. 88 S. m. 9 Abb. 220 mm)

個数:

Unternehmensmodell und Wirtschaftlichkeit von Anlagen Erneuerbarer Energien: Modellierungsansätze und Wirtschaftlichkeit (Bachelorarbeit) (1. Aufl. 2014. 88 S. m. 9 Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956841866

Description


(Text)
Am Beispiel eines fiktiven Stadtwerkes, welches Anlagen Erneuerbarer Energien betreibt, werden in dieser Abschlussarbeit Modellierungsansätze für die Leistung und die Kosten von EEG-Anlagen vorgestellt. Dabei wird zunächst auf theoretische Ansätze zur Konstruktion von Modellen eingegangen. Weiterhin werden die Anlagen regenerativer Energie des fiktiven Stadtwerkes in Bezug auf technische, rechtliche und ökonomische Gesichtspunkte remodelliert, sodass sie die wichtigsten der rasanten Entwicklungen des letzten Jahrzehntes abbilden.
Mit den re- und neumodellierten Anlagen werden im Anschluss Wirtschaftlichkeitskalkulationen mit den Methoden der Investitionsrechnung, die jeweils knapp erläutert und interpretiert werden, durchgeführt. Schließlich wird mit dem überarbeiteten Modell ein Aufgabenkatalog erstellt, der zur kaufmännischen Weiterbildung im Bereich Erneuerbare Energien genutzt werden kann.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 3.6, Neumodellierung der Biogasanlage mit angeschlossenem BHKW:
3.6.1, Technische Angaben:
Die Neumodellierung einer Biogasanlage wird durch die unterschiedlichen Investitions- und Betriebskosten einzelner Anlagen erschwert. Die laufenden Kosten für Substrate, d. h. der im Gär-Prozess der Anlage verwendeten Stoffe, hängen entscheidend davon ab, welche Stoffe verwendet werden und woher diese bezogen werden. Daher wurde sich im Rahmen dieses Teils der Arbeit an einer Beispielanlage aus dem Leitfaden Biogas Von der Gewinnung zur Nutzung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (2010, S. 173-185) orientiert. Dabei handelt es sich um eine modellierte Anlage mit einer elektrischen Leistung von 350 kW. Diese Anlage hat eine jährliche Auslastung von 8.000 Volllaststunden (FNR, 2010, S. 175), eine Angabe, die mit dem Durchschnitt der in Sachsen vorhandenen Anlagen näherungsweise übereinstimmt (Brückner, 2012, S. 25).
Die Biogasanlage verwendet zur Gaserzeugung 70 %nachwachsende Rohstoffe (NaWaRo) und 30 % Viehmist bzw. Gülle.
Die thermische Leistung wurde aus der im Leitfaden angegebenen erzeugten Wärmemenge und den Volllaststunden der Anlage berechnet (FNR, 2010, S. 177), indem der Quotient aus beiden Kennzahlen gebildet wurde. Bei dem Eigenverbrauch an Wärme durch den Fermenter erscheint nach den Berechnungen der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalens ein Anteil zwischen 20 und 30 % der erzeugten Wärme realistisch (2004, S. 106-108). Zusätzlich ist nach Heinloth (2003, S. 387) von Wärmeverlusten im Fernwärmenetz von etwa 10 % auszugehen. Für den Rest der erzeugten Wärme wird von einer Nutzung innerhalb des Fernwärmenetzes der Sonnenberga AG ausgegangen. Da der Verkauf dieser Wärme die Wirtschaftlichkeit der Biogasanlage beeinflusst, wird hier mit einem Deckungsbeitrag von 2 ct/kWhth gerechnet (FNR, 2010, S. 180).
3.6.2, Kosten der Anlage:
Für die Beispielanlage, die als Vorlage der hier durchgeführten Modellierung dient, bestehen Angaben zu Investitions-, Betriebs- und Substratkosten. Als spezifische Investitionskosten werden 3.864 pro installiertem Kilowatt angegeben (FNR, 2010, S. 179). Nach den Erhebungen des Deutschen Biomasse Forschungszentrums (2011, S. 36) kann man bei einer Leistung von 350 kWel von spezifischen Investitionskosten knapp über 4.000 /kWel ausgehen. Daher werden hier aus Gründen der Vereinfachung Investitionskosten von exakt 4.000 /kWel angenommen. Für die laufenden Kosten der Anlage gehen die Autoren des Leitfadens von jährlich etwa 360.000 aus (FNR, 2010, S. 182). Hierbei wurden Kosten für Substrate, Betriebsstoffe, Reparatur- und Wartungsarbeiten, Laboranalysen, Personal und Versicherungen einbezogen. Die für Kapitaldienst und Zinsen angegebenen Kosten werden im Rahmen dieser Arbeit aufgrund der Annahmen für die Wirtschaftlichkeitsrechnungen vernachlässigt, da der Kalkulationszins auf einem vollkommenen Kapitalmarkt diese Posten einschließt. Allerdings gehen die Autoren des Leitfadensdavon aus, dass sich die Biogasanlage am Standort der Tierhaltung befindet und daher keine Transportkosten für die eingesetzte Gülle anfallen (2010, S. 173). Diese Annahme ist im Falle einer von Stadtwerken betriebenen Biogasanlage nicht anwendbar, weshalb zusätzliche jährliche Kosten für den Gülletransport i. H. v. 50.000 angenommen werden.

最近チェックした商品