Bibliotherapeutische Thematisierung von Sterben und Tod unter Berücksichtigung religiöser Vielfalt an der Schule mit För (Bachelorarbeit) (Erstauflage. 2014. 64 S. Abb. 220 mm)

個数:

Bibliotherapeutische Thematisierung von Sterben und Tod unter Berücksichtigung religiöser Vielfalt an der Schule mit För (Bachelorarbeit) (Erstauflage. 2014. 64 S. Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956841729

Description


(Text)
Ziel dieser Arbeit ist, bibliotherapeutische Möglichkeiten einer Thematisierung von Tod und Sterben im Unterricht an der Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung aufzuzeigen. Die Relevanz des Themas ergibt sich aus der Zielgruppe der o.g. Schulform, da in Schulen dieses Förderschwerpunkts Schülerinnen und Schüler mit progredienten Erkrankungen beschult werden und es einer Auseinandersetzung und Thematisierung im Unterricht bedarf, sowohl für die selbst erkrankten Schülerinnen und Schüler als auch für deren Mitschülerinnen und Mitschüler.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 2.3, Progredienz und progrediente Erkrankungen:
2.3.1, Kennzeichen und mögliche Erkrankungen:
Kennzeichnend für Kinder mit progredienten Erkrankungen ist eine geringere Lebenserwartung. Die Erkrankungen führen im Kindes-, Jugend- oder frühen Erwachsenenalter zum Tod. Ihre Symptomatik verstärkt sich entweder kontinuierlich oder tritt in Schüben auf und ist infaust, das heißt, der Krankheitsverlauf führt unabwendbar zum Tod.
LEYENDECKER und Alexandra LAMMERS nennen als Beispiele für die bei Kindern auftretende progrediente Erkrankungen die Muskeldystrophien ( im Besonderen den Typ Duchenne), Mukoviszidose, an AIDS erkrankte Kinder (dabei weisen sie darauf hin, dass nicht lediglich HIV-positive Kinder gemeint sind, sondern diejenigen, bei denen das Virus bereits ausgebrochen ist), Hirntumore und akute Leukämie. (vgl. LEYENDECKER/ LAMMERS, 2001: S. 18). Christoph BORDAWÉ fügt die Friedreich'sche Ataxie hinzu. (vgl. BORDAWÉ, 1989: S. 41).Neben der Erwähnung verschiedener Diagnosen zeigen LEYENDECKER/LAMMERS einige Gemeinsamkeiten progredienter Erkrankungen auf. Nach ihnen sind [l]ebensbedrohlich erkrankte und progredient behinderte Kinder [ ] gekennzeichnet durch: (1) eine in der Regel seit früher Kindheit bestehende chronische Erkrankung oder körperliche Schädigung, (2) eine kontinuierliche oder schubweise Verstärkung des symptomatischen Erscheinungsbildes, (3) eine Unumkehrbarkeit dieses Prozesses ( absolute Progredienz ), (4) eine reduzierte Lebenserwartung ( infauste Prognose: Tod im Kindes-, Jugend- oder jungem Erwachsenenalter). (LEYENDECKER/LAMMERS, 2001: S. 17f).
JENNESSEN weißt ebenfalls auf Gemeinsamkeiten von progredienten und chronischen Erkrankungen hin, wie etwa auf eine phasenhafte Verschlimmerung und darauf, dass nicht die Erkrankungen an sich behandelbar seien, sondern lediglich die Symptome gelindert werden können und der Verlauf nicht aufgehalten, sondern nur gebremst werden könne. Dabei seien auch immer wieder symptomfreie Zeiträume möglich, was bedeute, dass das Kind nicht akut erkrankt sein müsse. Dabei seien Häufigkeit, Erscheinungsform und Verlauf der einzelnen Erkrankungen sehr heterogen. Neben den bereits genannten progredienten Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters nennt JENNESSEN weitere: onkologische Erkrankungen wie Maligne Lymphone (bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems, umgangssprachlich auch Lymphdrüsenkrebs genannt), Neuroblastome (bösartige Neubildungen der Nebenniere, des autonomen Nervensystems und der peripheren Nerven) und Wilms-Tumore (bösartige Nierentumore). Weitere Stoffwechselerkrankungen seien Mukopolysaccharidosen (Funktionsstörungen und Untergang der betroffenen Zellen durch Ablagerungen von Mukopolysacchariden; diese haben progrediente Skelettdeformitäten und, je nach Typ, psychomotorische Retardierung zur Folge) und Leukodystrophien (fortschreitender Abbau der Myelinschichten der Nervenzellen im Gehirn, Rückenmark und anderer Nerven; Folge sind neurologische, psychische und motorische Störungen). Als spezifischen Syndromkomplex nennt JENNESSEN das Rett-Syndrom (durch einen Gendefekt bedingte rapide Entwicklungsretardierung); die chronische Niereninsuffizienz (eingeschränkte Filtrationsleistung durch dauerhafte Schädigung des Nierengewebes) ordnet er den allgemeinen Organerkrankungen zu. (vgl. JENNESSEN, 2008: S.174ff).

最近チェックした商品