Smart Money? Der Erfolg von Prognosemärkten (Bachelorarbeit) (Erstauflage. 2014. 48 S. 23 Abb. 270 mm)

個数:

Smart Money? Der Erfolg von Prognosemärkten (Bachelorarbeit) (Erstauflage. 2014. 48 S. 23 Abb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956841156

Description


(Text)
Prognosemärkte versuchen das Wissen der Masse zu nutzen, um Aussagen über ungewisse Ereignisse zu treffen. In diesem Buch wird deren Funktionsweise und Fundamentalprinzipien erläutert. Es wird ein Überblick über die verschiedenen Kontraktarten und Auktionsmethoden gegeben und deren Nutzen sowie Vor- und Nachteile verdeutlicht. Eine Reihe empirischer Studien aus verschiedenen Anwendungsbereichen gibt zudem einen Eindruck von der Prognosegenauigkeit von Prognosemärkten im Vergleich zu klassischen Vorhersagemethoden. Um eine kritische Betrachtung zu ermöglichen, werden verschiedene Probleme und Ineffizienzen beleuchtet, die die Anwendung von Prognosemärkten einschränken. In der Schlussbetrachtung wird reflektierend eine Anwendungsempfehlung gegeben, unter welchen Umständen die Implementierung und Interpretation eines Prognosemarktes möglich ist.
(Extract)
Textprobe:
Kapitel 3, Vorhersagegenauigkeit:
In diesem Kapitel wird die Vorhersagegenauigkeit verschiedener Prognosemärkte beleuchtet. Prognosemärkte finden in vielen Bereichen Anwendung und konnten im Sportbereich präzise Vorhersagen machen (Servan-Schreiber et al., 2004). Laut Pennock et al. (2001) konnten Marktteilnehmer des Hollywood Stock Exchange die Kassenerfolge von Filmen oft besser vorhersagen als Branchenexperten. Bei der Erstellung von Wirtschaftsprognosen fanden Prognosemärkte nach Snowberg et al. (2012) trotz der wachsenden Popularität aber bisher wenig Beachtung. Sehr großes wissenschaftliches Interesse galt stattdessen den Politikmärkten. Durch den Iowa Electronic Market bot sich seit 1988 die Möglichkeit, in einem durch die Universität Iowa kontrollierten Umfeld Daten zu erheben. Ein Grund für das Interesse an Politikmärkten ist sicherlich auch, dass sich Vorhersagen leicht am offiziellen Wahlergebnis messen lassen. Um Vergleiche anstellen zu können, werden praktischerweise zu jeder Wahl durch mehrere Meinungsforschungsinstitute eigene Vorhersagen erhoben. Diese Menge an Daten erlaubt es, robuste Aussagen über die Genauigkeit von Prognosemärkten zu treffen. Da große Konzerne mit mehreren Hunderttausend Mitarbeitern vor dem Problem stehen, dass Wissen über viele Köpfe verstreut ist, wurde auch in diesem Bereich geforscht. Obwohl weniger Informationen öffentlich verfügbar sind, da Unternehmen ihre internen Prozesse selten offenlegen, sind einige Studien vorhanden. Es wird sich in diesem Kapitel auf die beiden Bereiche Politik und Unternehmen beschränkt.
3.1, In der Politik:
Berg et al. (2008) haben mit Hilfe des Iowa Electronic Market, 49 Prognosemärkte zu Wahlen in verschiedenen Ländern untersucht. Die Stimm- und Sitzverteilungen wurden dabei mit Index-Kontrakten erhoben. Um die Genauigkeit von Prognosemärkten beurteilen zu können, müssen diese direkt mit den Ergebnissen der Wahlen verglichen werden. Prognosemärkte müssen sich außerdem an Umfragen messen lassen. Die einfachste Methode um die absolute Genauigkeit der Vorhersagen zu prüfen, ist ein Streudiagramm. Auf der 45° Linie würden sich alle Datenpunkte finden, bei denen das Ergebnis genau vorhergesagt werden konnte. Eine geringe Streuung um diese Linie ist daher mit einer guten Vorhersagekraft der Prognosemärkte gleichzusetzen. Abbildung 2 zeigt die Ergebnisse von US Präsidentschaftswahlen, US Senatswahlen, US parteiinterne Vorwahlen und unterschiedliche Wahlen in anderen Ländern. Die Märkte waren in der Lage, für geringe sowie auch hohe Ergebnisse genaue Vorhersagen zutreffen. Gerade für die Präsidentschaftswahlen ist der durchschnittliche absolute Vorhersagefehler besonders niedrig. Dies könnte an der größeren Bedeutsamkeit dieser Wahlen liegen, was zu mehr Aktivität in diesen Märkten geführt hat. Allerdings stehen hier auch weniger Stichproben zur Verfügungen. Auffällig sind drei Ausreißer bei den parteiinternen Vorwahlen, die alle aus dem Jahr 1992 stammen. Unklar ist hier, ob bestimmte Umstände zu diesen extremen Abweichungen geführt haben. Ohne diese Ausreißer scheinen die restlichen US Wahlen mit einem durchschnittlichen absoluten Vorhersagefehler von ca. 2% von den Märkten genauso gut vorhergesagt worden zu sein, wie Wahlen in anderen Ländern.
Um Prognosemärkte und Umfragen vergleichen zu können, muss geklärt werden, welcher Preis des Marktes als Vorhersage herangezogen wird. Berg et al. (2008) haben dabei den Preis um Mitternacht vor dem Wahlabend, sowie einen mit dem Volumen gewichteten Durchschnittspreis der letzten Woche vor den Wahlen herangezogen. Es wird argumentiert, dass der Mitternachtspreis alle Informationen die relevant sein könnten repräsentiert. Der gewichtete Durchschnittspreis ist hingegen näher an der Zeitspanne, während der auch die letzte Umfrage vor der Wahl erhoben wurde.
3.2, In Unternehmen:
3.2.1, Hewlett-Packard:
Eine umfassende Studie zu Prognosemärkten, d

最近チェックした商品