Behavioral Operations Management : Verhaltensaspekte im Newsvendor-Modell bei preisabhängiger Nachfrage (2015. 56 S. 8 Farbabb. 210 mm)

個数:

Behavioral Operations Management : Verhaltensaspekte im Newsvendor-Modell bei preisabhängiger Nachfrage (2015. 56 S. 8 Farbabb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956369087

Description


(Text)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Universität zu Köln (Department of Supply Chain Management and Management Science), Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Mengen und Preise bestimmt ein Newsvendor? Dies zu wissen ist insbesondere für den Produzenten wichtig, um die richtige Menge herzustellen. Das Problem dabei ist, dass klassische Wirtschaftsmodelle von risikoneutralen und rationalen Entscheidern ausgehen, die jedoch so nicht in der Realität existieren. Ein gutes Modell sollte realitätsgetreu sein in dem Sinne, dass die Wahrnehmung des Entscheiders von der Realität miteinbezogen wird. Verhaltensforschung sollte also ein wichtiger Aspekt sein, wenn Modelle mit menschlichen Akteuren entwickelt werden, um sie realitätsnäher zu gestalten. Genau das versucht das mittlerweile recht ausgeprägte, doch immer noch stark wachsende Wissenschaftsfeld Behavioral Operations Management. Es hat das Potenzial, die herkömmliche Forschung zu verändern, indem es methodologische Stärken ausbaut und dazu realistischere Annahmen über individuelles Verhalten miteinbezieht.
Besonders gut kann menschliches Verhalten in das Newsvendor-Modell eingearbeitet werden, weil es sich um eine vergleichsweise einfache Modellierung handelt, welche auf der individuellen (Mengen-) Entscheidung des Newsvendors basiert. In empirischen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Verkäufer eben nicht die optimale, weil profitmaximierende Bestellmenge auswählen, sondern eine davon abweichende Menge.
Der Newsvendor ist also in der Realität nicht rational, wie im normativen Modell angenommen wird. Dies ist mit Hilfe von verschiedenen Verhaltensaspekten zu erklären, z.B. dem Verankerungseffekt, der unterschiedlichen Bewertung von Gewinnquellen, oder der Verlustaversion. Diese Effekte werden hier am Beispiel des Newsvendor-Modells mit preisabhängiger Nachfrage dargestellt, welches davon ausgeht, dass der Newsvendor nicht nur seine Bestellmenge wählt, sondern auch den Verkaufspreis der Ware festlegen kann. Dazu wird zuerst in Kapitel 2 das normative Modell beschrieben, dann wird die Erweiterung um die preisabhängige Nachfrage angeschlossen. Kapitel 3 beinhaltet grundlegende psychologische Aspekte, erklärt also wie Verhalten im Idealfall aussehen sollte und wie Menschen tatsächlich agieren. Auf die genannten Verhaltensaspekte wird im Rahmen der Prospect-Theorie näher eingegangen. Im darauf folgenden Kapitel werden Abweichungen des rationalen Handelns auf das normative Modell angewendet. Im letzten Kapitel wird nach einer Zusammenfassung ein kurzer Ausblick verschafft, was zukünftige Forschung liefern und zukünftige Modelle beinhalten sollten.

最近チェックした商品