Temperaturabhängigkeit von Solarzellenparametern : Optische Eigenschaften von dünnen Titandioxid-Coatings im Temperaturbereich von 300 K bis 500 K (2015. 100 S. 210 mm)

個数:

Temperaturabhängigkeit von Solarzellenparametern : Optische Eigenschaften von dünnen Titandioxid-Coatings im Temperaturbereich von 300 K bis 500 K (2015. 100 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956368196

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Werkstoffe und Bauelemente), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Kurzschlußstrom einer Solarzelle sollte in erster Näherung linear mit der Temperatur ansteigen. Messungen an kommerziellen Solarzellen ergaben eine Abnahme des Kurzschlußstromes ab etwa 350 K. Dieses Verhalten war bisher noch nicht beobachtet und erklärt worden.

In dieser Arbeit wurden mit Hilfe von PC-1D, einem Solarzellensimulationspro-gramm, Halbleiterparameter von Solarzellen verändert mit dem Ziel, die gemessene Temperaturabhängigkeit des Kurzschlußstromes nachzubilden. Es wurden eigene Programme entwickelt, die den Temperatureinfluß verschiedener Parameter, die in die Berechnung des Kurzschlußstromes von Solarzellen eingehen, aufzeigen. Dabei zeigten Änderungen der Werkstoffparameter nicht den gewünschten Effekt. Da der Kurzschlußstrom von der Lichteinstrahlung abhängt, lag es nahe, die optischen Eigenschaften der Solarzelle zu untersuchen. Zufällig ergab sich bei der Variation der Antireflex-Beschichtung ein Abfall des Kurzschlußstromes. Messungen der Reflexion an Solarzellen bei unterschiedlichen Temperaturen ergaben, daß Antireflex-Beschichtungen aus Titandioxid einen Einfluß auf den Kurzschlußstrom der Solarzellen haben. Mit zunehmender Temperatur nimmt auch die Reflektivität zu: Bei einer Temperaturerhöhung von 300 K auf 500 K führt eine Beschichtung mit Titandioxid zu einem Anstieg der reflektierten Intensität von bis zu 20 %. Es ist daher plausibel, daß der Kurzschlußstrom, der ja direkt von der eingestrahlten Photonenleistung abhängig ist, mit dem Anstieg der Reflexion abnimmt.

Im Vergleich zur Beschichtung mit Titandioxid führte eine Beschichtung mit Siliziumnitrid nicht zu einer hinreichenden Zunahme der Reflektivität, um einen Abfall des Kurzschlußstromes zu errechnen. Die Messungen an Solarzellen mit Siliziumnitrid-Beschichtung ergaben aber auch nicht den Abfall des Kurzschlußstromes, der für die Solarzellen mit Titandioxid-Beschichtung charakteristisch ist. Die gemessene wellenlängenabhängige Reflexion wurde als weiterer Parameter in die Simulationsprogramme aufgenommen. Damit ist es tendenziell gelungen, den Verlauf des gemessenen Kurzschlußstromes zu reproduzieren.

Offen bleibt, warum die optischen Eigenschaften eines dünnen Titandioxid-Coatings im Temperaturbereich von 300 K bis 500 K zu einer Veränderung der reflektierten Photonenleistung von bis zu 20 % führen.

最近チェックした商品