Transkulturalität und Hybridität in der deutsch-türkischen Literatur : Das Scheitern von 'Transidentitäten' am Beispiel von Leyla von Feridun Zaimoglu. Bachelorarbeit (2014. 32 S. 210 mm)

個数:

Transkulturalität und Hybridität in der deutsch-türkischen Literatur : Das Scheitern von 'Transidentitäten' am Beispiel von Leyla von Feridun Zaimoglu. Bachelorarbeit (2014. 32 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783956367069

Description


(Text)
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Narrative des Politischen und Sozialen in der deutsch-türkischen Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit der beschleunigten Kommunikation, erhöhter Mobilität und scheinbar veschwimmender Grenzen wird es sowohl auf individueller als auch auf kollektiver Ebene schwierig, sich zu verorten. Der Polyglossie und 'interkulturellen Kompetenz' wird ein hoher Stellenwert zugeschrieben, sowohl sozial als auch institutionell. Da Kulturen folglich eine enorme Fluidität aufweisen, sind Hybriditäts- und Transkonzepte erforderlich, um sich diesen Entwicklungen anzupassen. Die dabei entstehenden Transidentitäten sind jedoch häufig zum Scheitern verurteilt. Die vorliegende Arbeit versucht daher, den Ursprung der Transidentitäten, vor allem in der deutsch-türkischen Literatur, zu begreifen und ihre Chancen und Hindernisse darzulegen. Abseits von einem Ideal globalisierter Gesellschaften entsteht die Kritik an einem Hybriditätskonzept, das zwar verschiedene Handlungsspielräume eröffnet, in sich jedoch statisch bleibt und einen Identitätskern festlegt. Es soll untersucht werden, ob der Ausweg aus der Problematik der Transidentitäten vor allem dadurch versperrt ist, dass an statischen Strukturen festgehalten wird, die sich durch undurchlässige Kulturbegriffe und Kategorisierungen legitimieren.
Während die Globalisierungsprozesse vermeintlich fluide gewordene Grenzen von territorialen, sozialen und kulturellen Räumen suggerieren, wird durch eben diese Vernetzung das binäre System von "Eigen" und "Fremd" hervorgehoben und unterstützt somit Rassismen und Exklusionen. Die normativen Grenzen, an denen Transkonzepte zerbrechen, werden vor allem in der Literatur exemplarisch verarbeitet und zugänglich gemacht. Um das Fundament für eine literarische Analyse zu bilden, soll in einem ersten Schritt anhand verschiedener kultur- und literaturwissenschaftlicher Theorien die Transkulturalität auf ihre Gültigkeit überprüft werden. Im Anschluss werden die Hybriditätsansätze als Modebegriff umrissen und dekonstruiert. Der soziale und wissenschaftliche Diskurs um Transidentitäten, der in den letzten Jahren eine ungekannte Konjunktur erlebt, soll somit kritisch hinterfragt werden. Ob Transidentitäten nicht ebenso begrenzten und dichotomischen Identitätskategorien wie Nationalität, Religion, Ethnie und Geschlecht unterliegen wird zum zentralen Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Da die Literatur als beobachtende Instanz die transkulturellen Erfahrungen exemplifiziert, bietet es sich an, die Akteure der Romane als Transidentitäten zu analysieren.

最近チェックした商品