Frans Masereel : Wir haben nicht das Recht zu schweigen - Les poètes contre la guerre (2015. 140 S. m. rund 170 SW-Abb.  Fotos und Zeitdokumenten. 304 mm)

個数:

Frans Masereel : Wir haben nicht das Recht zu schweigen - Les poètes contre la guerre (2015. 140 S. m. rund 170 SW-Abb. Fotos und Zeitdokumenten. 304 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783956330506

Description


(Text)
Frans Masereel engagierte sich Zeit seines Lebens künstlerisch wie politisch für eine freie und solidarische Gesellschaft. Holzschnitte, Zeichnungen, Aquarelle und Gemälde waren seine Mittel, um soziale und politische Realitäten darzustellen und für Frieden und Gerechtigkeit einzutreten.
Er selbst äußerte sich im Dezember 1961so: "Wollte man mit wenigen Worten den Inhalt - oder die Tendenz - meines Werkes zusammenfassen, könnte man sagen: es ist für die Unterdrückten,gegen die Unterdrücker, in allen Bereichen des gesellschaftlichen und geistigen Lebens, es ist für Brüderlichkeit unter allen Menschen, gegen diejenigen, die ein Interesse daran haben, die Menschen zu entzweien, es ist für jene, die den Frieden anstreben und gegen die Kriegshetzer."
Der Blick auf sein bewegtes Leben und das umfangreiche Werk, den Karl-Ludwig Hofmann und Peter Riede imit diesem Band bieten, soll mahnende Erinnerung an die beiden verheerenden Weltkriege sein, die durch eine Reihe von Gedenktagen verstärkt im Fokus einer breiteren Öffentlichkeit stehen, aber auch an all die anderen Kriege auf unserem Globus, die bis heute ein friedliches, gleichberechtigtes Miteinander der Menschheit verhindern.
Der zweite Teil des Buches ist Masereels Kontakten zu Literaten gewidmet, seinen Beziehungen zu Autoren, die wie er die Schrecken des Krieges aufzeigten, deren Werke er illustrierte oder die bedeutsame Besprechungen seiner Bilderzyklen schrieben: u. a. René Arcos, Johannes R. Becher, Bertolt Brecht, Georges Duhamel, Hermann Hesse, Thomas Mann, Romain Rolland, Stefan Zweig. So wird auch das
künstlerische Netzwerk sichtbar, in dem Kriegsgegner aus verschiedenen europäischen Staaten miteinander verbunden waren.

Rund 170 Werke Masereels, sowie Fotos und Zeitdokumente, illustrieren den Band.
(Author portrait)
Peter Riede, Saarbrücken, Journalist und Präsident der Frans Masereel Stiftung.

最近チェックした商品