Jihad Rap : An den Rändern muslimischer Subkulturen (Testcard Zwergobst) (2016. 144 S. 19.5 cm)

個数:

Jihad Rap : An den Rändern muslimischer Subkulturen (Testcard Zwergobst) (2016. 144 S. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955750534

Description


(Short description)

(Text)
Allahu Akbar! Und dann knallt's. Und wieder und wieder. Experten hegen kaum Zweifel, dass dieses Szenario auch in Westeuropa gerade zur traurigen Gewohnheit wird. Den passenden Sound gibt's auch dazu: Jihad Rap. Islamistische Reime auf harten Beats zu schick geschnittenen Gräuelvideos. Das sind Propaganda-Tools im Werkzeugkasten der digitalen Demagogen des heiligen Kriegs. Hier kommt ein schlingernder Prozess der Identitätssuche und Realitätsfindung zum Ausdruck, der auf kulturelle Heimatlosigkeit verweist. Jihad Rap wirft ein grelles Licht auf die Frage, ob wir einen Huntington'schen Clash der Kulturen erleben oder eben gerade das Gegenteil, eine Verschmelzung der Kulturen. Die Popularität dieses Genres belegt zumindest, dass New York, London oder Paris keine gemütlichen Melting Pots mehr sind, sondern schnelle Brüter, an deren Rändern sich Traditionen, Glauben, Pop und Kommerz zu einem vielköpfigen Bastard vereinen. Ein verstörendes Beispiel findet sich im Berliner Ex-Gangsta-Rapper Deso Dogg.
(Author portrait)
Yvonne Kunz, geb. 1972, studierte Übersetzung und angewandte Linguistik in Zürich und Liverpool. Ihre schreiberische Laufbahn begann sie als Musikjournalistin und -kritikerin bei "sounds.ch". Ab 2001 war sie Spiritus Rector der "Fabrikzeitung", der Publikation des autonomen Kulturzentrums Rote Fabrik in Zürich. Seit 2008 ist sie als freie Reporterin mit den Schwerpunkten Justiz, Gesellschaft und Kultur tätig, u.a. für das Straßenmagazin "Surprise", "Der Literarische Monat", "Work", "Die Zeit", "WoZ". Sie lebt und arbeitet in Zürich und mag das Durcheinander des modernen Lebens. Denn in dessen Ritzen finden sich immer wieder Themen und Geschichten, die wie Schlüssel sind zur Komplexität des großen Ganzen.

最近チェックした商品