Gefeiert und vergessen? : Jüdische und im Nationalsozialismus verfolgte Künstler an der Leipziger Oper 1890-1933 (2025. 440 S. 126 Abb. 23.3 cm)

個数:

Gefeiert und vergessen? : Jüdische und im Nationalsozialismus verfolgte Künstler an der Leipziger Oper 1890-1933 (2025. 440 S. 126 Abb. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955657246

Description


(Short description)
"Die Musikwissenschaftlerin Dr. Allmuth Behrendt hat sich in einer einzigartigen Recherchearbeit auf die Spuren von oftmals vergessenen Künstlerbiographien des Leipziger Musiktheaters begeben und daraus ein Buch zusammengestellt." Ralf Julke, LIZ, 21. November 2025
(Text)
Dieses Buch widmet sich erstmals den vergessenen Stimmen der Leipziger Opernwelt. Allmuth Behrendt hat sich auf die Spurensuche nach "rassischer" und politischer Sanktionierung von Opernschaffenden in Leipzig nach 1933 - und bereits davor - begeben. Im Fokus stehen dabei die jüdischen Künstlerinnen und Künstler, die an den Leipziger Theatern wirkten, bekannte Gesangs-"Helden" und Lieblinge des Repertoiretheaters, die ihr Publikum begeisterten. Die hier erstmals in dieser Konstellation zusammengestellten über 120 biographischen Skizzen erinnern an Künstlerinnen und Künstlern verschiedener Sparten, die in der "ersten Reihe" des Opernbetriebs standen: Solisten und Dirigenten, Regisseure und Bühnenbildner, aber auch musikalische Assistenten und solistisch wirkende Musiker. Sie werden aber auch stellvertretend für jene benannt und gewürdigt, deren Namen und Geschichten bislang unbekannt sind, die im "Hintergrund" agierten und für den Theateralltag ebenso unverzichtbar waren wie für das Publikumserlebnis.
(Author portrait)
geboren 1962 in Leipzig. Musikwissenschaftsstudium an der Universität Leipzig. Ab 1980 Regieassistentin an der Oper Leipzig und der Semperoper Dresden, Rezensentin für Lokal- und Fachpresse. Promotion mit einer Dissertation über Heinrich Marschner. Lehrtätigkeit als wissenschaftliche Assistentin. Ab 1984 freie Mitarbeiterin der Programmheftredaktion des Rundfunk-Sinfonieorchesters Leipzig. 1992 bis 2023 Dramaturgin bei Sinfonieorchester und Chören des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR). Publikationen zu Komponisten und Komponistinnen des 19. und 20. Jahrhunderts (u. a. Heinrich Marschner, Luise Reichardt, Younghi Pagh-Paan, Krzysztof Penderecki) und zur Musikgeschichte Leipzigs.

最近チェックした商品