Dora Feigenbaum (2025. 56 S. 10 Abb. 22 cm)

個数:

Dora Feigenbaum (2025. 56 S. 10 Abb. 22 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955657062

Description


(Short description)
Das erste sächsisch-jüdische Kinderbuch aus Leipzig
(Text)
Dora ist sieben Jahre alt. Sie lebt in Tel Aviv. Weil ihr Vater eine neue Stelle in Leipzig annimmt, zieht die Familie dorthin. Dora ist richtig sauer auf ihre Eltern. Dann aber findet sie es in Leipzig gar nicht so schlecht: das große Kinderzimmer mit dem Hochbett, die neuen Freundinnen Clara und Helene. Und dann noch der Abenteuerspielplatz direkt neben der Wohnung. Das Beste ist aber die Leipziger Kleinmesse mit der Riesenrutsche und den vielen Kirmesbuden. Dora fühlt sich bald richtig wohl. Dann kommt der lang ersehnte achte Geburtstag. Überraschung! Onkel Moshe und Tante Lea sind extra aus Israel gekommen und holen sie von der Schule ab. Der Geburtstag könnte nicht schöner sein. Aber warum ist danach alles irgendwie anders? Warum tuscheln Philipp und Achmed? Und warum schaut Katharina Dora kurz an, als Achmed ihr etwas ins Ohr flüstert, und prustet dann laut los? Gestern hatten sie doch noch auf der Geburtstagsfeier viel Spaß. Warum wird über Dora gelacht? Und was ist mit den Freundinnen Clara und Helene? Kann Dora sich auf die beiden verlassen oder werden sie auch gemein?"Dora Feigenbaum" ist das erste Kinderbuch, das sowohl gegenwärtiges jüdisches Leben als auch Antisemitismuserfahrungen in Leipzig aus jüdischer Perspektive kindgerecht thematisiert.
(Author portrait)
geboren in Bochum, studierte Rechtswissenschaften in Halle/Saale und Córdoba, Spanien. Nach dem Referendariat in Wiesbaden und Tel Aviv forschte sie im Rahmen ihrer Promotion zur Standesgerichtsbarkeit der Presse im Nationalsozialismus. Vor ihrer jetzigen Tätigkeit als Referatsleiterin und Antisemitismusbeauftragte im Thüringer Ministerium für Justiz, Migration und Verbraucherschutz war sie u. a. Richterin am Verwaltungsgericht und Referentin im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Sie lebt mit ihrer Familie in Leipzig.studiert an der Universität Leipzig Kunstgeschichte. Seine Werke wurden bereits mehrfach ausgestellt, seit 2024 finden Ausstellungen seiner Ölgemälde in Leipzig statt.

最近チェックした商品