Emmy Rubensohn : Musikmäzenin/Music Patron (1884-1961) (2022. 368 S. 291 Abb. 29.7 cm)

個数:

Emmy Rubensohn : Musikmäzenin/Music Patron (1884-1961) (2022. 368 S. 291 Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955655235

Description


(Text)
Emmy Rubensohn (1884-1961) war Musikmäzenin, Konzertmanagerin, Salonnière und Briefautorin. Geboren 1884 in Leipzig als Tochter der jüdischen Unternehmerfamilie Frank, ging sie schon als Kind leidenschaftlich gern in Konzerte, insbesondere im Gewandhaus Leipzig, und sammelte Autogramme prominenter Künstlerinnen und Künstler ihrer Zeit.Nach der Heirat mit Ernst Rubensohn 1907 zog sie nach Kassel, wo sie und ihr Mann ihr Haus zu einem kulturellen Treffpunkt machten, an dem u. a. der Dirigent Wilhelm Furtwängler oder der Maler Oskar Kokoschka verkehrten. Dank eines "Residenzstipendiums" konnte der Komponist Ernst Krenek hier auch seine Oper "Jonny spielt auf" vollenden, die 1927 ihre Uraufführung in Leipzig feierte, bevor sie zum Welterfolg wurde. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten gründete Emmy Rubensohn den Jüdischen Kulturbund in Kassel, für den sie Dutzende Konzerte organisierte, etwa mit demDirigenten Joseph Rosenstock oder der Pianistin Grete Sultan. Erst 1938 entschloss sich das Ehepaar Rubensohn zur Emigration und flüchtete 1940 nach Shanghai, 1947 schließlich in die USA. An allen Lebensstationen pflegten Emmy Rubensohn und ihr Mann, auch nach dessen Tod 1951, einen künstlerischen Freundeskreis, dem der Geiger Roman Totenberg ebenso angehörte wie der Dirigent Dimitri Mitropoulos oder Alma Mahler-Werfel, und der sich anhand ihres erhaltenen Gästebuches rekonstruieren lässt.
(Review)
"[Ein] erstklassig gemachter opulenter 367 Seiten starker zweisprachiger Katalog Matthias Henkes, der ihr wieder ein Gesicht gibt, der Mäzenin Emmy Rubensohn aus Leipzig und der Verflechtungsgeschichte, in deren Zentrum sie steht." Leipziger Volkszeitung
(Text)

(Author portrait)
Henke, Matthiaslehrte von 2008 bis 2019 als Ordentlicher Professor Historische Musikwissenschaft an der Universität Siegen. Von 2018 bis 2021 leitete er an der Universität für Weiterbildung Krems das Projekt Cerha Online, das dem österreichischen Komponisten Friedrich Cerha gewidmet ist. Henke ist Wissenschaftlicher Beirat des Ernst Krenek Instituts Krems und der Kurt Weill Gesellschaft Dessau. Zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. zu Arnold Schönberg, Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven.

最近チェックした商品