Sommer 1938 (2021. 190 S. 1 Abb. 19.1 cm)

個数:

Sommer 1938 (2021. 190 S. 1 Abb. 19.1 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955654443

Description


(Short description)
Der letzte Sommer des polnischen Judentums
(Text)
Kazimierz Dolny an der Weichsel war schon in den 1920er und 1930er Jahren eine beliebte Sommerfrische, nicht zuletzt für die Warschauer Intelligenz und das künstlerische Milieu der polnischen Hauptstadt. Hier präsentiert sich ein Ensemble illustrer kleiner Heldinnen und Helden mit ihren teils diffusen Weltbildern: Geliebte beiderlei Geschlechts, Künstler, Kunstliebhaber, Frustrierte und Inspirierte, Fischer, ein Barbesitzer, eine Eisverkäuferin, ein Politfunktionär, eine jüdische Bettlerin, fromme Juden, diverse Lebedamen, elegante und weniger elegante Kavaliere sowie tiefe Frömmigkeit, katholischer Volksglaube, Kleingeist, Halbverrücktes und politische Träume. Sie umgibt eine atemberaubende Aura aus jüdischem Leben und polnisch-jüdischem Gegeneinander, Hetze und Hoffnungslosigkeit, Frömmigkeit und Libertinage.Zum Spannungsbogen zwischen Hauptstadt und Provinz gesellt sich ein dritter Schauplatz:das Städtchen Góra Kalwaria (jiddisch Ger), das westlichste Zentrum des polnischen Chassidismus. Sie bilden eine Trias zwischen kleinstädtischem Alltag, der ersehnten Flucht in die imaginierte Gegenwelt einer polnisch-jüdischen Sommeridylle und der Vitalität der chassidischen Gemeinschaft und ihrer traditionellen Heilserwartungen.Rudnickis Erzählessay besticht durch seine ironisch zugespitzte Analyse der Zwischenkriegsgesellschaft, ihren Merkwürdigkeiten und Verklemmtheiten, ihrer Sehnsucht nach einem Ausbruch aus den sozialen Konventionen und der damit einhergehenden Angst. Es gelingt ihm auf diese Weise exemplarisch, den letzten Sommer des polnischen Judentums literarisch zu bewahren.
(Review)
»Mit leiser aber unter die Haut gehender Ironie beschreibt Rudnicki in seinen episodischen Essays das Kleinbürgertum mit seinen mehr oder weniger liebenswerten, oft auch skurrilen Persönlichkeiten. Die Szenen, die sich in diesem Sommer 1938 abspielen - ein Jahr vor der Katastrophe der Besetzung Polens durch die deutsche Wehrmacht - verraten vordergründig eine Leichtigkeit des Seins. Mittels einer Fülle von Momentaufnahmen schildert Rudnicki das Zusammenleben von Polen und Juden in all seinen Facetten, mal mit Humor,mal recht bissig, aber immer mit unbestechlicher analytischer Wahrnehmung. So streut er in das scheinbar unbeschwerte Flair dieses Sommers immer wieder Widersprüche und Konflikte ein, die das Klima zwischen Einheimischen und Sommerfrischlern überschatten.« Badische Zeitung, 16. Juni 2021 »Der polnische Schriftsteller Adolf Rudnicki veröffentlicht 1938 einen Essay über die Sommerfrische Kazimierz, in dem er mit scharfem Blick die zersplitterte polnische Gesellschaft seziert: das Dokument einer Lebenswelt vor ihrer Vernichtung. [...] 'Sommer 1938' ist ein literarisch beeindruckender Text voll psychologischer Spannung, ironisch gebrochen in der Haltung des Erzählers. Zugleich liest man dieses Buch heute zwangsläufig als einzigartiges Dokument einer Lebenswelt vor ihrer Vernichtung.« Deutschlandfunk Kultur, 12. August 2021 »Der Essay Sommer 1938 von Adolf Rudnicki ist ein herausragendes literarisches Zeitdokument, da es die durch die Shoah unwiderruflich vernichteten jüdischen Lebenswelten schildert, ohne von der Nachgeschichte nach 1945 geprägt zu sein.« Yearbook for European Jewish Literature Studies 9(1) 2022

最近チェックした商品