Böhmische Juden : Eine Kindheit auf dem Lande (2021. 110 S. 23 Abb. 20 cm)

個数:

Böhmische Juden : Eine Kindheit auf dem Lande (2021. 110 S. 23 Abb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955654405

Description


(Text)
Geboren 1921, drei Jahre nach Gründung der Tschechischen Republik, wuchs Wilma Abeles in einer großen jüdischen Familie von Landwirten in Westböhmen auf. Ihr Vater, dessen Bruder und zwei Cousins bewirtschafteten in Kompanie vier Pachtgüter. Sie schildert eine glückliche Kindheit zwischen den Gütern und der ländlichen Kleinstadt Bischofteinitz (Horsovský Týn), in der sie mit den Eltern lebte, beschreibt die jüdischen Bewohner des Ortes und ihr mehrheitlich geringes religiöse Interesse. Ihre Familie verstand sich als deutsch, sprach aber auch Tschechisch und schickte die Tochter auf das tschechische Gymnasium. Lange bemerkte Wilma weder Antisemitismus noch Nationalitätenkonflikte. Das änderte sich spätestens 1938 durch den sogenannten Anschluss Österreichs und das Münchner Abkommen. Ihr Vater bereitete sofort die Auswanderung der Großfamilie vor. Als Landwirte konnten sie im Oktober 1938 in einer Gruppe von 39 Personen nach Kanada emigrieren.
(Review)
»Wie Wilmas wissenschaftliche Arbeiten, so zur Literaturgeschichte, zur Geschichte böhmischer Frauen und über die Juden in der Tschechoslowakei, wie auch die gemeinsam mit ihrem Mann verfasste Doppel-Autobiographie "Zwei Seiten der Geschichte. Lebensbericht aus unruhigen Zeiten" (2002) kündet auch dieses kleine, mit vielen Familienphotos versehene Erinnerungsbuch von der Menschlichkeit einer in jeder Hinsicht hellwachen Zeitgenossin.« Das Blättchen, 10. Mai 2021 »Diese Berichte beeindrucken durch ihre einfache, sachliche, ja nüchterne Sprache, die oft ausweglose Situationen schildert. Eindrucksvoll sind der Überlebenswille der Menschen und der Patriotismus mit dem viele den Nazis gegenübergetreten sind.« Radio Shalom für Radio FREI Erfurt / Radio Wartburg Eisenach, 22. Juli 2021
(Author portrait)
Iggers, Wilmageboren 1921 in Mirschikau (Böhmen) als Tochter des jüdischen Landwirts Karl Abeles,emigrierte 1938 mit ihrer Familie aus der Tschechoslowakei nach Kanada. Sie studierteGermanistik und promovierte 1951 über Karl Kraus. Mit ihrem Mann Georg Iggers lehrte sie in den USA an Colleges für Afroamerikaner, und beide engagierten sich für die amerikanische Bürgerrechtsbewegung. Seit 1967 lehrte das Ehepaar in Buffalo und forschte regelmäßig in Göttingen. Wilma Iggers pflegte enge Kontakte in die Tschechoslowakei und sammelte Zeugnisse zur Kulturgeschichte der böhmischen Juden. Sie publizierte zahlreiche Aufsätze über böhmische Themen in der deutschen und tschechischen Literatur und gilt als ausgewiesene Expertin für böhmische Geschichte und Kultur. Für ihre Verdienste erhielt sie 2002 die Ehrenbürgerschaft von Horsovský Týn (Bischofteinitz) sowie 2004 den Gratias-Agit-Preis, den das tschechische Außenministerium verleiht. Heute lebt Wilma Iggers in Amherst, N.Y.Richarz, Monikageboren 1937 in Berlin, promovierte dort 1970 in jüdischer Geschichte. Sie arbeitete am Leo Baeck Institute in New York, leitete die Kölner Bibliothek Germania Judaica und war Direktorin des Hamburger Instituts für die Geschichte der deutschen Juden. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die jüdische Sozialgeschichte.

最近チェックした商品