"Wir können ihr Geschick nicht wenden" Die jüdischen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalso (2020. 288 S. Abb. 24.4 cm)

個数:

"Wir können ihr Geschick nicht wenden" Die jüdischen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie im Nationalso (2020. 288 S. Abb. 24.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955654108

Description


(Text)
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie, bis 1974 noch ohne die Geburtshilfe im Namen, hat nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten rund 20 Prozent ihrer Mitglieder als "nichtarisch" bzw. "jüdisch" ausgegrenzt. "Wir können ihr Geschick nicht wenden", konstatierte der damalige Vorsitzende Walter Stoeckel auf dem 23. Kongress der DGG im Oktober 1933 in Berlin unter dem Beifall fast aller Anwesenden. Er begründete dies mit Hinweis auf eine "Härte", "die für die Gesundung des deutschen Volkes notwendig" geworden sei.Im vorliegenden Gedenkbuch sind erstmals die Namen der mindestens 160 betroffenen Ärztinnen und Ärzte genannt, von denen knapp zwei Drittel ins Ausland flohen, neun in den Selbstmord getrieben und elf meist in den Konzentrationslagern Theresienstadt und Auschwitz ermordet wurden. Für die überwiegende Mehrzahl konnten die wichtigsten Eckdaten ihrer persönlichen, beruflichen und verfolgungsgeschichtlichen Biografie ermittelt werden.Zahlreiche etwas ausführlichere Lebensdarstellungen setzen sehr unterschiedliche Schwerpunkte. So werden die wissenschaftlichen Leistungen der ausgegrenzten international renommierten Forscher skizziert, die - so sie fliehen konnten oder wollten - auch im Ausland meist erfolgreich blieben. Weniger gut vernetzten Vertriebenen gelang es oft nicht mehr, wieder Fuß zu fassen. Sie endeten in prekären Verhältnissen. Besonders erschütternd sind die Schicksale der in den Selbstmord getriebenen und im KZ ermordeten DGG-Mitglieder, die sich in einigen Details dokumentieren ließen.
(Author portrait)
Dross, FritzProf. Dr. phil., Studium der Geschichte und Informationswissenschaft. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Geschichte von Hospital, Krankenhaus und Gesundheitsversorgung (15.-19. Jh.) sowie Gynäkologie im Nationalsozialismus.Frobenius, WolfgangPD Dr. med., Studium der Medizin. Ehem. Oberarzt an der Frauenklinik im Universitätsklinikum Erlangen. Freier Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkt in der Medizingeschichte: Frauenheilkunde im 19. und 20. Jahrhundert.Thum, AndreasLehramtsstudium der Geschichte und Germanistik. Ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg, nun am Stadtmuseum Erlangen. Forschungsschwerpunkte: Stadt und Medizin in Erlangen, Gynäkologie im 20. Jahrhundert.

最近チェックした商品