Moritz Daniel Oppenheim : Maler der Rothschilds und Rothschild der Maler (Jüdische Miniaturen 232) (2019. 98 S. 20 Abb. 15.5 cm)

個数:

Moritz Daniel Oppenheim : Maler der Rothschilds und Rothschild der Maler (Jüdische Miniaturen 232) (2019. 98 S. 20 Abb. 15.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955652999

Description


(Text)
Moritz Daniel Oppenheim (1800-1882) hat sich mit seinen Darstellungen zum jüdischen Familienleben als einer der wichtigsten visuellen Chronisten eines bedeutenden Kapitels deutsch-jüdischer Geschichte - dem Zeitalter der jüdischen Emanzipation - profiliert.
Wer war dieser außergewöhnliche Künstler, der Zeitgenossen wie Heinrich Heine, Johann Wolfgang von Goethe, Felix Mendelssohn-Bartholdy und nicht zuletzt seine Mäzene aus der renommierten Bankiersfamilie Rothschild auf Leinwand bannte? Welche Rolle spielte sein Werk beim Kampf der Juden um rechtliche und soziale Gleichberechtigung in dem von Revolutionen geprägten Deutschland des 19. Jahrhunderts?
Heute in Vergessenheit geraten, erreichte Oppenheim zeitlebens bis in die 1930er Jahre ein weltweites Massenpublikum. Die Alben mit seinen Bildern hatten bis in die USA Bestsellerstatus und hielten Einzug in die Populärkultur.
(Author portrait)
Gathof, Isabel
Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) in München, Auslandssemester an der Tel Aviv University. 2013-2016 Stipendiatin der VGF für Nachwuchsproduzenten. Ende 2016 Rückkehr in ihre hessische Heimatstadt Hanau, wo sie FEINSHMEKER FILM neu gründete. 2017 wurde sie mit ihrem Kinodokumentarfilm "Moritz Daniel Oppenheim", den sie in Personalunion als Autorin, Regisseurin, Produzentin und Cutterin verantwortete, für den Hessischen Filmpreis in der Kategorie "Bester Dokumentarfilm 2017" nominiert und mit dem Prädikat "wertvoll" ausgezeichnet. 2018 erhielt sie den Hessischen Newcomer Preis.

Graf, Esther
Judaistin und Kunsthistorikerin, engagiert sich als praktizierende Jüdin seit ihrem Studium im interreligiösen Dialog. Nach dem Studium Leiterin des Jüdischen Museums Hohenems und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Jüdische Kunst an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Promotion über Moritz Daniel Oppenheim. Aufbau des Pressereferatsan der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Seit 2008 betreibt sie mit Manja Altenburg die Agentur für Jüdische Kultur. Gemeinsam haben sie schon mehrere Dauerausstellungen kuratiert, u.a. für die Ehemalige Synagoge in Essen - Haus jüdischer Kultur, die ehemalige Synagoge in Niederzissen und das Jüdische Museum in Göppingen. Seit 2011 schreibt sie regelmäßig für das jüdische Monatsmagazin "wina".

最近チェックした商品