Gerettet : Berichte von Kindertransport und Auswanderung nach Großbritannien (2019. 280 S. 29 Abb. 23.3 cm)

個数:

Gerettet : Berichte von Kindertransport und Auswanderung nach Großbritannien (2019. 280 S. 29 Abb. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955652807

Description


(Text)
In diesem Lesebuch sind die Stimmen von Menschen versammelt, die als Kinder oder Jugendliche in den 1930er Jahren vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Großbritannien fliehen konnten. Die meisten von ihnen kamen in den Jahren 1938/39 mit dem "Kindertransport" aus Deutschland, Österreich, Polen und der Tschechoslowakei. Die Gesprächsausschnitte beruhen auf Interviews, die Eva-Maria Thüne im Jahr 2017 in Großbritannien mit ihnen zumeist auf Deutsch geführt hat. Die Fragen nach dem Sprachwechsel und den Erfahrungen in der neuen Kultur bildeten den Ausgangspunkt. Doch die Antworten gingen weit darüber hinaus: Es sind auch Erinnerungen an die Eltern, Beschreibungen der dramatischen Reise und Ankunft sowie Lebensberichte unter den Vorzeichen von Trauma und Rettung.
(Review)
"Nur ein Koffer voller Heimat". Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung, 29. April 2019. "Ein Buch aus Fragen und Antworten, das die ganze Vielfalt an Erinnerungen vor uns ausbreitet: an Abschied, Reise und Ankunft, an Fremdheitserfahrung und Spracherwerb." NZZ Geschichte, Juli 2019 "Thüne nimmt die Lebensgeschichten der Geretteten ganzheitlich in den Blick und kann so anschaulich die Themenpalette vor den Leser(inne)n ausbreiten. [...] Wer sich für Schicksale der Kinder von den Kindertransporten nach Großbritannien interessiert, kommt nicht um das Buch von Thüne herum." Arbeitsstelle Holocaustliteratur, 25. März 2020
(Review)
«On connaît les difficultés qu'il y a à écrire l'histoire de l'enfance en guerre au xxe siècle. La catégorie de l'enfance est floue, elle varie selon les contextes culturels et les situations sociales des enfants en guerre sont, elles aussi, diverses. L'historien·ne se trouve en particulier confronté·e à un problème de sources, lié au statut même des enfants et des mineurs, dont la vie dépend largement des adultes. Or l'histoire des enfants qui croisent les violences de guerre est une histoire...» Genre & Histoire [En ligne], 25 | Printemps 2020
(Author portrait)
Thüne, Eva-Mariaseit 2001 ordentliche Professorin für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Bologna, Italien, hat sich u.a. mit Narrationen von "Jeckes" in Israel beschäftigt und forscht derzeit zu Sprachbiographien jüdischer Migranten der 1930er Jahre nach Großbritannien.

最近チェックした商品