Bruch|Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 (2018. 244 S. 78 Abb. 24 cm)

個数:

Bruch|Stücke. Die Novemberpogrome in Sachsen 1938 (2018. 244 S. 78 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955652791

Description


(Text)
Zum 80. Mal jähren sich 2018 die antisemitischen Novemberpogrome im Deutschen Reich. Übergriffe und Gewalt richteten sich auch auf dem Gebiet des heutigen Sachsen flächendeckend gegen jüdische Gemeinden, Geschäfte und Wohnungen. Vor allem aber betrafen sie jene Menschen, die nach nationalsozialistischen Kriterien als Juden verfolgt waren: Sie wurden verhaftet, misshandelt und in einigen Fällen getötet. Und es waren auch Menschen, die diese Taten begingen oder deren Zeugen wurden. Der im Rahmen des Projekts BRUCH|STÜCKE entstandene Band führt Forschungsliteratur, Quellen und Zeitzeugenerinnerungen zu den sächsischen Pogromen in all ihren Facetten erstmals zusammen. Die damit verbundene Frage nach dem Mit- und Gegeneinander von Menschen hat bis heute nichts an ihrer Aktualität verloren.
(Review)
"Die Ausstellung ist bewusst so einfach gehalten, damit sie nach dem Auftakt durch möglichst viele sächsische Orte wandern kann. Damit will sie [...] das Wissen um die damaligen Ereignisse an Schüler weitergeben, um künftig ein Schweigen gegenüber Ausschreitungen und Antisemitismus zu verhindern." Bericht über Ausstellung und Begleitbuch FAZ, 10. Oktober 2018 "So überzeugend Ristaus Analyse ist, so spannend ist auch seine Dokumentation. [...] Ristau ist mit Bruch/Stücke eine sehr kraftvolle Arbeit gelungen, die ich allen Leserinnen und Lesern anempfehlen kann." Medaon 13 (2019) "Bei der Recherche hat [Ristau] nicht nur die umfangreichen lokalen Quellen genutzt, die in vielen Orten bereits zusammengetragen wurden. Er hat auch bisher unerschlossene Erinnerungsstücke, Autobiografien und Chroniken ausgewertet." Sächsische Zeitung, 12. Oktober 2018 "Faszinierend ist, wie Ristau durch seine Recherchen ganz verschiedene Perspektiven auf die jeweils gleichen Ereignisse rekonstruiert hat." Dresdner Neueste Nachrichten, 3. November 2018 "Ristau gelingt mit diesem Buch eine wissenschaftlich detaillierte und gleichzeitig auch für Schüler und interessierte Leser ohne Hintergrundwissen verständliche sowie zugängliche Überblicksdarstellung eines in der Forschung viel zu lange vernachlässigten Themas." Saxorum, 29.01.2019
(Author portrait)
Ristau, DanielStudium der Geschichte und Politikwissenschaften in Dresden; Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Medaon"; seit 2015 freier Historiker (TEXTPROJEKT), u.a. für Europäische Traditionen - Enzyklopädie jüdischer Kulturen (SAW/Simon-Dubnow-Institut); Forschung zu den Novemberpogromen 1938 in Sachsen (http://bruchstuecke1938.de).

最近チェックした商品