"Sieben Kisten mit jüdischem Material" : Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute (2018. 320 S. Farb-Abb. 29 cm)

個数:

"Sieben Kisten mit jüdischem Material" : Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute (2018. 320 S. Farb-Abb. 29 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955652760

Description


(Text)
Im Museum für Franken in Würzburg wurden 2016 bei Inventarisierungsarbeiten erstmals systematisch alle jüdischen Ritualgegenstände erfasst, von denen ein Großteil während des Novemberpogroms 1938 in Unterfranken beschlagnahmt worden war. Ein Forschungsprojekt konnte seither die Herkunft zahlreicher Objekte, darunter Tora-Schmuck, Chanukka-Leuchter, Seder-Teller und vieles mehr, die aus sieben Synagogen der Region stammen, klären.Die Beiträge machen deutlich, dass ein wesentliches Ziel des vom NS-Staat organisierten Novemberpogroms der Raub jüdischen Eigentums und die damit verbundene Bereicherung war, von der auch zahlreiche Museen profitierten. Gleichzeitig gehen sie am Beispiel Würzburgs der Frage nach, warum die planmäßige und konsequente Aufarbeitung dieser Judaica über einen so langen Zeitraum hinweg unterblieben ist. Ein umfangreicher Katalogteil dokumentiert schließlich die Objekte dieses bedeutenden Bestandes.Mit Beiträgen von Christine Bach, Magdalena Bayreuther, Mordechai W. Bernstein, Kerstin Dembsky, Roland Flade, Martin Kohlbauer, Carolin Lange, Claudia Lichte, Bernhard Purin, Rotraud Ries, Erich Schneider und Susanne Wortmann.Eine Kooperation des Jüdischen Museums München mit dem Museum für Franken, Würzburg, gefördert vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, unterstützt von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.
(Review)
"Die Ausstellung präsentiert erstmals diese geraubten und lange Zeit vergessenen jüdischen Ritualgegenstände - darunter wertvoller Tora-Schmuck, Chanukka-Leuchter, Seder-Teller und vieles mehr - und erzählt ihre Geschichten." haGalil, 23. Oktober 2018 "Wenn die Ausstellung im Herbst ihre Pforten schließt, so sind die Exponate inzwischen für die Nachwelt professionell fotografiert und dokumentiert worden. Im Verlag Hentrich & Hentrich ist der Katalog zu diesem einst in sieben Kisten verstauten Zufallsfund erschienen. Und wie das bei den Ausstellungskatalogen dieses Verlages üblich ist, wurde das Bildmaterial mit zahlreichen kleinen lesenswerten Essays angereichert." Jüdische Allgemeine, 4. August 2019 "Der Katalog beschreibt mit wissenschaftlichem Ehrgeiz eine ziemlich einmalige Angelegenheit: Das Auffinden von jüdischen Ritualgegenständen am unpassenden Ort und die Entschlossenheit der finde, mit dem Fund zeitgemäß und angemessen umzugehen." Jüdisches Leben in Bayern Nr. 139/2019 "Allen an jüdischen Ritualobjekten interessierten Museumsfachleuten, Wissenschaftlern und Laien ist der Katalog zu empfehlen. Des Weiteren bietet er umfangreiches Material für diejenigen, die sich mit der Sammlungsgeschichte historischer Museen in Deutschland seit dem Kaiserreich bezüglich Judaica beschäftigen." Zeitschrift für Volkskunde 1/2020

最近チェックした商品