Brennender Stoff : Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz (2018. 152 S. Farb-Abb. 22 x 24 cm)

個数:

Brennender Stoff : Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre vom Hausvogteiplatz (2018. 152 S. Farb-Abb. 22 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955652753

Description


(Text)
Der Hausvogteiplatz und seine angrenzenden Straßen bilden eines der geschichtsträchtigsten Viertel der europäischen Konfektionsgeschichte sowie der Berliner Modegeschichte. Das Jahr 1836 ging darin mit der Gründung der Firma "Gebrüder Manheimer", die erstmals Kleidung (Mäntel) serienmäßig produzierte, als Geburtsstunde der Berliner Konfektion ein. Weitere Firmengründungen, überwiegend von jüdischen Besitzern, folgten unmittelbar, u.a. von Herrmann Gerson und Nathan Israel. Mit dem Beginn des NS-Regimes wurde die Zerstörung der jüdischen Kleidungsindustrie und damit der Wurzeln der Berliner Konfektion eingeleitet. "Brennender Stoff" erinnert an die Blüte, den Umbruch und den Untergang des einstigen Modezentrums.
(Review)
Berichterstattung in: DIE WELT, 30. Oktober 2018 "Tatsächlich erzählt der Hausvogteiplatz Berliner und deutsch-jüdische Geschichte geradezu exemplarisch." Ausführlicher Pressebeitrag in der Berliner Zeitung, 15. Oktober 2018 "Ein Artikel des Buches stellt ausführlich und faszinierend die Symbiose zwischen Medien und Mode dar." Berliner Kurier, 19. Oktober 2018 "[Eine Ausstellung], die sich als ein ganz erstaunliches internationales studentisches Projekt erweist, das neben der Wanderausstellung noch mit einem substanziellen Katalog aufwartet." taz, 10. November 2018
(Author portrait)
Hahn, Kristinstudierte Europäische Ethnologie und Erziehungswissenschaften in München und Berlin. 2011/2012 absolvierte sie das Postgraduate Research Program an der Middlesex University London. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kleidungsforschung sowie Alltagskultur. Derzeit promoviert und lehrt sie an der Humboldt-Universität zu Berlin.Jacobeit, Sigridstudierte, promovierte und habilitierte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2002 Ernennung zur Honorarprofessorin. Seit 1986 lehrt sie an der Humboldt-Universität zu Berlin, übernahm zudem Lehraufträge in Luxemburg, Jena und Zürich. Von 1992 bis 2005 war sie Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Zahlreiche Veröffentlichungen.

最近チェックした商品