Postalische Zeugnisse zur deutschen Besatzungsherrschaft im Protektorat Böhmen und Mähren (2018. 208 S. Farb-Abb. 28 cm)

個数:

Postalische Zeugnisse zur deutschen Besatzungsherrschaft im Protektorat Böhmen und Mähren (2018. 208 S. Farb-Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955652456

Description


(Text)
In seinem Erlass zur Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren sicherte Hitler den besetzten böhmischen Ländern Autonomie und Selbstverwaltung zu. Was die versprochene "Autonomie" in der Praxis bedeutete, zeigte sich sehr bald. Die deutschen Okkupanten unterdrückten jede Regung von Opposition und begannen mit der Verfolgung der Juden. Die Gestapo-Gefängnisse füllten sich, Repräsentanten des kulturellen Lebens, Studenten, (angebliche) Regimegegner wurden in Konzentrationslager deportiert. Auf dem Boden des Protektorats, in Theresienstadt, entstand die größte Sammelstelle für Juden auf dem Weg in die Vernichtung. Die "tschechischen" Behörden wurden bald auf allen Ebenen vollständig unter deutsche Kontrolle gestellt. "Autonomie" und "Selbstverwaltung" waren eine Fassade, hinter der sich ein System der rücksichtslosen Unterdrückung verbarg.Mit Hilfe einer bisher wenig beachteten Kategorie von Dokumenten veranschaulicht der Autor ausgewählte Aspekte der deutschen Besatzungsherrschaft in Böhmen und Mähren. Es handelt sich dabei um Zeugnisse der postalischen Kommunikation: Postkarten, Briefinhalte, Briefumschläge, Zahlungsbelege etc.Diese Dokumente werden in ihrem historischen Kontext gesehen, woraus sich eine neue Perspektive auf Geschichte und weitere Informationen zu Personen und Institutionen ergeben. Diese Methodik wird im angelsächsischen Sprachbereich als "Social Philately" bezeichnet, während sie sich im Deutschen u.a. als "historisch orientierte Philatelie" zu etablieren beginnt.
(Author portrait)
geboren 1935 in Köln, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Politikwissenschaft. Gründer und Redaktionsmitglied von "DISkussion" - Zeitschrift für Fragen der Gesellschaft und der deutsch-israelischen Beziehungen, zeitgeschichtliche Beiträge in den "Frankfurter Heften", den "Gewerkschaftlichen Monatsheften", für den WDR u.a. Korrespondent beim Eichmann-Prozess für RIAS Berlin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Document Center Berlin, bei der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler und in der Hochschul-Informations-System GmbH (HIS). Tätigkeit in der Kultur- und der Bildungsverwaltung, zuletzt als Leiter des Arbeitsbereichs Internationale Beziehungen der Hochschule der Künste Berlin. Gründer zivilgesellschaftlicher Initiativen wie des Komitees für die Entschädigung der Opfer medizinischer Experimente im KZ Ravensbrück und des Musikforums Berlin-Israel (mit Peter Schwarz). Diverse Buchveröffentlichungen.
(Review)
riefmarke selbst hinausblickt." Deutschen Briefmarken-Zeitung (DBZ), 27. April 2018

"Auf zahlreichen philatelistischen Dokumenten, die Heinz Wewer präsentiert, kleben Briefmarken Böhmens und Mährens. Ausdrucksstark zeigt Wewer damit, wie man eine Sammlung zusammenstellen kann, die der Geschichte dieses Gebietes gerecht wird." Briefmarken-Spiegel, 5/2018

"Heinz Wewers Buch bringt mittels der hier abgebildeten und kommentierten Postdokumente dem Leser den Alltag des Ghettos Theresienstadt ungewöhnlich nahe. [...] Die zahlreichen Bilddokumente und die ausführlichen Kommentare erlauben einen detaillierten Blick hinter die auf falschen Versprechungen und Lügen beruhenden Machtstrukturen, welche es dem NS-Staat ermöglichten, die europäischen Juden zu verfolgen und zu vernichten." Albrecht Dümling, mr-Mitteilungen, Nr. 96, Oktober 2018

"Beleg einer 'kritischen Philatelie'." Berichterstattung im Tagesspiegel, 12. Juni 2019

"Wewer's texts are based on the relevant historiographical literature and original research. The images, which are reproductions of originals in numerous collections and archives, are well chosen and printed in excellent quality. [...] Wewer has contributed to the development of philately and to the understanding of the darkest period in Czech-German relations." Czechout No. 176/2019

»Als zentrale Errungenschaft Wewers muss freilich der scharfe Blick auf die deutsche Verfolgungs- und Vernichtungspolitik gelten. Indem er sie erläutert und kontextualisiert, leistet er Aufklärungsarbeit und Wissensvermittlung im allerbesten Sinne.« Stephan Lehnstaedt in ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68 (2020) 10

»Wewer gelingt eine im wahrsten Sinne des Wortes anschauliche Darstellung des Alltags der Verfolgten anhand banaler Schriftstücke. Eine Fundgrube für Geschichtsinteressierte.« Neues Deutschland, 30. Januar 2021

最近チェックした商品