Verraten - Vertrieben - Vergessen : Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen (416 S. 46 Abb. 24.4 cm)

個数:

Verraten - Vertrieben - Vergessen : Werk und Schicksal nach 1933 verfolgter deutscher Hirnchirurgen (416 S. 46 Abb. 24.4 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955651428

Description


(Text)
Die Neurochirurgie hat sich vor gut 100 Jahren aus der Chirurgie und der Neurologie entwickelt. Als 1933 die Nationalsozialisten in Deutschland die Schlüsselstellen der Macht übernahmen, begann das Spezialgebiet gerade erst, sich als eigenständiges Fach zu etablieren. Von 69 damals hirnchirurgisch tätigen Ärzten wurden 13 aus rassistischen Gründen verfolgt. Zu ihnen zählten einige der erfahrensten deutschen Neurochirurgen. Fast alle flohen aus ihrer Heimat und kehrten nicht wieder zurück. Die Lücken, die sie hinterließen, wurden nie benannt. In der Emigration gelang es nur den jüngsten von ihnen, in der Neurochirurgie wieder Fuß zu fassen. Dieses Buch widmet sich den wissenschaftlichen Verdiensten der Vertriebenen und zeichnet ihre Biographien und Emigrationswege nach.
(Author portrait)
Eisenberg, Ulrike
geboren 1965, lebt in Berlin und arbeitet als Neurochirurgin im Klinikum Barnim in Eberswalde. 2005 medizinhistorische Dissertation, seitdem mehrere Publikationen zur Geschichte der Neurologie und Neurochirurgie im 20. Jahrhundert. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie und derzeit 2. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde.

Collmann, Hartmut
geboren 1942, apl. Professor für Neurochirurgie mit dem Schwerpunkt Kinderneurochirurgie, seit 2007 im Ruhestand. Historiker und Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie, Verwalter des Archivs für Geschichte der Deutschen Neurochirurgie in Würzburg. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde. Publiziert seit 2004 regelmäßig über historische Aspekte der Neurochirurgie in Deutschland.

Dubinski, Daniel
geboren 1985, emigrierte 1992 mit seiner Familie aus Moskau nach Frankfurt/Main. Derzeit in Facharztweiterbildung an der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Frankfurt/Main. Außerordentliches Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie und Mitbegründer des Vereins für Denkmalgeschichte e.V. Frankfurt.

最近チェックした商品