Auschwitz heute : Zur Wanderausstellung u.a. in Oswiecim und den USA, Frankreich und Osteuropa (2015. 160 S. 4 Ktn. 23 x 28 cm)

個数:

Auschwitz heute : Zur Wanderausstellung u.a. in Oswiecim und den USA, Frankreich und Osteuropa (2015. 160 S. 4 Ktn. 23 x 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955650773

Description


(Short description)
Auschwitz heute ist ein Kooperationsprojekt des Memorial and Museum Birkenau Oswiecim, des Hentrich & Hentrich Verlags und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Die Basis des Crossmedia-Projektes bilden die Schwarz-Weiß-Photographien von Martin Blume, die er in einer Serie seit vier Jahren an der Stätte des KZ Auschwitz-Birkenau erarbeitet hat. Neben dem Bildband ist eine Wanderausstellung u.a. in Oswiecim und den USA, Frankreich und Osteuropa geplant sowie eine Web Documentary auf bpb.de entwickelt worden. Am 27. Januar 2015 werden die Photographien bundesweit in ausgewählten öffentlichen Räumen durch einige Landeszentralen für politische Bildung projiziert. Ergänzend wird eine Edu-Edition der Publikation an Schulen verliehen.
(Text)
Auschwitz - Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht in der ganzen Welt für den Holocaust und Völkermord. Er steht für den millionenfachen Mord an Juden, Polen, Sinti und Roma, sowjetischen Kriegsgefangenen und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur "Volksgemeinschaft" gehörten. Wenn wir den Begriff Auschwitz-Birkenau hören, löst dies zwangsläufig Bilder in unseren Köpfen aus: das Eingangsgebäude in Birkenau, die schneebedeckten Gleise und der Schriftzug "Arbeit macht frei". Es sind Zeichen, Symbole, die uns auf schreckliche Weise vertraut sind. Diese Bilder werden häufig in den Medien gezeigt, und sie sind in der Bevölkerung zumeist bekannt. Dies befördert beim Publikum das Gefühl, bereits "alles" über Auschwitz zu wissen. Dieser Bildband möchte dazu anregen, genauer hinzusehen, sich einen eigenen Zugang zu verschaffen, abseits vom moralischen Appell eines "Nie wieder" und von vermeintlich erwartetem sozialem Verhalten. Der Photograph Martin Blume spürt seit über 20 Jahren menschlichen Spuren an Stätten von Shoa, Porajmos und den weiteren organisierten Massenmorden der Nationalsozialisten nach. Mit Unschärfen, die im Moment der Aufnahme entstehen, schafft Blume neue visuelle Zugänge, die einer Erstarrung der Szenerien zum reinen Symbol entgegenwirken. Dem Betrachter ermöglicht er so eine einfühlende Projektion, ohne Abwendung und Verdrängung.
(Review)
"Kein Fotograf arbeitet gerne für Schubladen, doch bei einem Thema wie Auschwitz ist die Frage der Öffentlichkeit eine besondere Herausforderung. Wozu noch mehr Bilder? Für welches Publikum? Martin Blume hat diese Fragen eindrucksvoll beantwortet, einen langen Atem und eine besondere Hingabe bewiesen." Photonews. Zeitung für Fotografie Jg. 27, Nr. 3/2015 "Martin Blumes Fotografien von 'Auschwitz heute' rücken das allzu Bekannte, das immer wieder Gesehene durch die Verfremdung der bewegten Unschärfen in die Ferne, machen es ein Stück weit wieder fremd. Damit wir den alten Schrecken wieder neu zu sehen lernen." SWR2 Kultur Regional, 26. Januar 2015
(Author portrait)
Martin Blume, geboren 1956 in Herrsching/Ammersee, Diplom in Psychologie, seit 1986 intensive Beschäftigung mit der Photographie, 1989 erste Ausgabe der "Serie Populaire", Agfa-Ehrenpreis der Large Format Photo-Foundation (1991), 1994 Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh), Gründung der "Academia Palatina" zur Förderung der klassischen Schwarz-Weiß-Photographie, Initiierung der "Classic Photography", Kunstpreis der Stadt Annweiler (2009).

最近チェックした商品