Minas Geschichte : Die Erinnerungen einer Ärztin an den Holocaust (Jüdische Memoiren 20) (1., Aufl. 2013. 180 S. 42 Abb. 19.1 cm)

個数:

Minas Geschichte : Die Erinnerungen einer Ärztin an den Holocaust (Jüdische Memoiren 20) (1., Aufl. 2013. 180 S. 42 Abb. 19.1 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955650094

Description


(Text)
Mina Kimmel wuchs in der Zeit um den Ersten Weltkrieg in einer kleinen Stadt im ostpolnischen Galizien auf. Da ihre Heimatstadt keine Sekundarschule hatte, verließ sie im Alter von dreizehn Jahren ihr Zuhause, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Schließlich realisierte sie ihren Traum, Medizin in Prag zu studieren. Dort begegnete sie ihrem späteren Mann Leon Deutsch, wie sie Medizinstudent, und verbrachte einige der glücklichsten Jahre ihres Lebens:"Das Leben in der goldenen Stadt Prag war herrlich in den frühen dreißiger Jahren. Die Menschen waren frei, und die Straßen nachts ebenso belebt wie am Tag. Ich liebte die Universität, mein gesellschaftliches Leben, die Ausflüge in alle Stadtviertel, die Theater, Opern, Konzerte, Restaurants und Studentenclubs und das Flanieren auf der Hauptstraße Vaclawskie Namesti. Schon nach ein paar Tagen lernte ich beim Pingpongspielen im Studentenclub Studentsky Domov meinen späteren Mann Leon Deutsch kennen."Als das Naziregime an die Macht kam, lebten Mina und ihr Mann Tag für Tag im Schatten des Holocaust. Das junge Paar kehrte nach Polen zurück und flüchtete mit ihrer kurz zuvor geborenen Tochter immer weiter ostwärts. Sie wurden beauftragt, in siebzehn Dörfern unter deutscher Besatzung eine Typhusepidemie zu bekämpfen. Später waren sie gezwungen, sich in einem unterirdischen Bunker unter einem Hühnerstall zu verstecken, bis sie von den Russen befreit wurden:"Wir sechs drängten uns eng aneinander. Wir deckten uns mit unseren Mänteln zu... Um während des Tages Licht zu haben, verbrannten wir Öl in einer ausgehölten Kartoffel mit einem Docht... Eines Nachts waren wir vollkommen mit Erde bedeckt... Ich weinte, als mir klar wurde, dass jeden Augenblick eine weitere Ladung Erde auf uns fallen könnte. Wir würden lebendig begraben werden. Ich fragte mich, warum so etwas noch passieren musste, nachdem wir so viel erlitten hatten und nun endlich hoffen konnten, dass der Krieg - und unser Elend - bald vorbei sein würde. Die vier Jahre alte Eva sagte dann: ,Mama, es ist besser so. Wir würden nicht bluten und wären tot.'."Minas Geschichte endet in Kanada, wo Leon und sie erneut kämpfen mussten, um sich zu etablieren.
(Author portrait)
Dr. Michael Brenner, geb. 1964 in Weiden/Opf., ist o. Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwigs-Maximilians-Universität München.

最近チェックした商品