Das Gumpertz'sche Siechenhaus - ein "Jewish Place" in Frankfurt am Main : Geschiche und Geschichten einer jüdischen Wohlfahrtseinrichtung (2020. 260 S. 23.5 cm)

個数:

Das Gumpertz'sche Siechenhaus - ein "Jewish Place" in Frankfurt am Main : Geschiche und Geschichten einer jüdischen Wohlfahrtseinrichtung (2020. 260 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955582531

Description


(Text)
Das Buch vermittelt einen eindringlichen und mehrdimensionalen Blick auf die Geschichte einer vergangenen Institution und eines Stadtviertels hinter dem heutigen Erscheinungsbild der Häuser, Straßen und Plätze im Frankfurter Ostend.Die Autoren Birgit Seemann und Edgar Bönisch rekonstruieren auf der Grundlage unterschiedlicher Quellen, etwa Archivalien, Texte, Fotos und Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen die Geschichte des »Gumpertz'schen Siechenhauses«, einer bedeutenden jüdischen Pflegeeinrichtung am Röderbergweg im Frankfurter Ostend. Sie erzählen die Geschichte dieser Einrichtung jedoch nicht nur in der Dimension einer historischen Rekonstruktion entlang einer Zeitachse, sondern verorten die Entwicklung im wahrsten Sinne des Wortes in der Geschichte des Hauses, in den Raum als solchen. Damit greifen sie den aktuellen Diskurs um »Jewish Space« und »Jewish Place« auf und weben ihn in die Erzählung über die Geschichte des Hauses ein. So finden sich eingebettet in dieses Raum-Zeit-Kontinuum auch die Darstellung der Akteurinnen und Akteure, der Gründerinnen, der Bewohnerinnen, des Personals und auch der Mieterinnen in der Zeit nach dem Krieg, um nur einige zu nennen. Wir lesen nun »im Raume auch die Zeit«, um mit Karl Schlögel zu sprechen. Von einer Ausflugs- und Erholungslandschaft im 18. Jahrhundert entwickelte sich Ende des 19. Jahrhunderts in diesem Stadtbezirk ein jüdischer Raum, in dem zahlreichen Institutionen jüdischer Wohlfahrt entstanden, so unter anderem das Gumpertz'sche Siechenhaus, das vor allem für weibliche jüdische Bedürftige eingerichtet wurde. In der Entstehungsgeschichte und in der Geschichte dieser Einrichtung spiegeln sich die Entwicklung jüdischer Wohlfahrtseinrichtungen in Frankfurt, ihrer Gemeinden mit den unterschiedlichen Strömungen sowie der Bruch und die Zerstörung in der NS-Zeit wider.
(Author portrait)
Birgit Seemann, Dr. phil., Jg. 1961, freiberufliche Sozialwissenschaftlerin und Historikerin, 2005 Gastprofessorin an der Lettischen Kulturakademie in Riga; seit 2006 Autorin und Redakteurin des Forschungsprojekts »Jüdische Pflegegeschichte« an der Frankfurt University of Applied Sciences. Auftragsstudien und zahlreiche Fachbeiträge zur Biografie-, Institutionen- und Berufsgeschichte der jüdischen Krankenpflege in Deutschland, 2014-2016 Preisträgerin der »Förderung zeitgeschichtlicher Forschung in Nürnberg und der Vermittlung ihrer Ergebnisse (FZFN)« des Verlags testimon.Edgar Bönisch, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Jüdische Pflegegeschichte an der Frankfurt University of Applied Sciences. Neben der Pflegegeschichte gilt sein Interesse als promovierter Ethnologe insbesondere der Organisationsethnologie. Auch als Verleger möchte er das Interesse an historischen und gegenwärtigen Kulturen wecken. Im kula Verlag für Ethnologie und Kulturwissenschaften verlegt erwissenschaftliche Literatur.

最近チェックした商品