Psychoanalyse als Forschungsmethode der Kritischen Theorie (1. Auflage. 2018. 248 S. 23.5 cm)

個数:

Psychoanalyse als Forschungsmethode der Kritischen Theorie (1. Auflage. 2018. 248 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955582289

Description


(Text)
Michael Wolf zeigt, dass die Psychoanalyse von Anfang an Methode und Technik der Sozialforschung der Kritischen Theorie bestimmt hat. Das gilt für die klassischen Arbeiten der dreißiger Jahre wie »Autorität und Familie« ebenso wie für die der vierziger und fünfziger Jahre, die »Authoritarian Personality«, die »Studies in Prejudice« oder das »Gruppenexperiment« und viele andere. Diese Verknüpfung von Sozialtheorie, Sozialpsychologie und psychoanalytisch fundierter Forschung ist später sukzessive verblasst. Der Preis war eine wachsende Kluft zwischen anspruchsvollen Theorien über die »Pathologien der Moderne« und ihrer empirischen Präzisierung und Abklärung. Dabei liegen zahlreiche neuere und aktuelle Methoden und Techniken zur Datengenerierung, von Heuristiken und von validen und reliablen Auswertungsverfahren auf psychoanalytischer Grundlage vor. Sie werden im Einzelnen vorgestellt und ihr Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden, zu Statistik, Indizes und Indikatoren diskutiert. Der Autor plädiert im Sinne einer gehaltvollen Sozialforschung in der Tradition von Mitscherlich für eine Verbindung der Sozialpsychologie und Soziologie mit einer psychoanalytischen Empirie, die wesentlich auch aus der psychoanalytischen Praxis besteht. Nur dies könne im Sinne der Kritischen Theorie ein differenziertes, realitätshaltiges und gegenwartsbezogenes Verständnis der Pathologien befördern, die im weltweiten Prozess der Modernisierung auftreten, in immer neuer und überraschender oder auch erschreckender Gestalt.
(Author portrait)
Wolf, MichaelMichael Wolf hat Jura, Soziologie und Psychologie in Frankfurt a. M. und Berlin studiert. 1985-1990 Ausbildung zum Psychoanalytiker und Psychotherapeuten am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt a. M. 1989 Habilitation und Privatdozentur für Soziologie an der Freien Universität Berlin. 1993-2013 Professor für Psychologie an der University of Applied Sciences in Fulda. Seitdem Forschung am Berliner Institut für angewandte Sozialwissenschaften (BIAS). Seit 1993 in eigener Praxis als Psychoanalytiker, Psychotherapeut, Supervisor und Coach. Dozent, Lehrtherapeut und Lehranalytiker in Deutschland und China. Neben zahlreichen Veröffentlichung in Zeitschriften ist im Brandes & Apsel Verlag außerdem erschienen (2017): Krieg, Trauma, Politik. Gewalt und Generation: Die unbewusste Dynamik.

最近チェックした商品