Der Geisterzug, die Nazis und die Résistance : Zeitzeugenberichte und historische Dokumente während Besatzungszeit und Kollaboration in Südfrankreich (2017. 280 S. mit zahlreichen vierfarbigen Fotos und Faksimiles. 23.5 c)

個数:

Der Geisterzug, die Nazis und die Résistance : Zeitzeugenberichte und historische Dokumente während Besatzungszeit und Kollaboration in Südfrankreich (2017. 280 S. mit zahlreichen vierfarbigen Fotos und Faksimiles. 23.5 c)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955581909

Description


(Text)
Nach zahlreichen, wichtigen Publikationen zum Holocaust ist dieses Buch eine notwendige Ergänzung: Die Nazis haben nicht nur Millionen aus rassistischen, sondern auch Zehntausende aus politischen Gründen ermordet.
Gerhard Bökels Buch ist Sinnbild der deutsch-französischen Freundschaft; als ein Beispiel gelungener Versöhnung führt es mehreren Generationen von Nachgeborenen vor Augen, warum erst das Wissen um die gemeinsame leidvolle Vergangenheit den
Weg zur Verständigung bereiten kann.

Südfrankreich im Juni 1944. Im Internierungslager Le Vernet d'Ariège werden Kranke, Krüppel und Alte, die letzten Gefangenen, in einen der letzten Transporte Richtung
Dachau gesteckt. Sie werden als Geiseln genommen, die Alliierten sind schon im Anmarsch. Es ist eine wochenlange grausame Odyssee durch Kampfgebiete mit einem
Zwangsaufenthalt in der Synagoge in Bordeaux und einem Gewaltmarsch durch die Weinfelder von Châteauneuf-du-Pape.
Jahrzehnte wurde über dieses Drama geschwiegen. Bökel hat recherchiert und lässt letzte noch lebende Zeitzeugen zu Wort kommen.
Schließlich wird am Beispiel der Kleinstadt Sorgues nahe Avignon der politische Alltag von 1940-45 beschrieben: von der Einsetzung eines faschistischen Bürgermeisters und der Kollaboration bis zum Widerstand und schließlich der Säuberung nach der Befreiung.
(Author portrait)
Gerhard Bökel, geb. 1946; ab 1966 journalistische Tätigkeit, u. a. für die Frankfurter Rundschau, und Studium in Gießen. 1975 Gründung einer Anwaltskanzlei. 1978 Landtagsabgeordneter für den Kreis Wetzlar, 1985 Landrat des Lahn-Dill-Kreises, 1994-99 Mitglied der Hessischen Landesregierung. 1999-2008 wieder Abgeordneter. Zweimal Mitglied der Bundesversammlung. 2003-16 wieder als Anwalt tätig. 2011-14 Studienaufenthalte in Avignon. Recherchen zu Frankreich während der Nazi-Besatzung. 50 Jahre Mitglied der SPD.

最近チェックした商品