Description
(Text)
Informationen für die Steuerveranlagung 2018! Das Paket besteht aus den folgenden drei Büchern:1. Perbey, Körperschaftsteuererklärung 2018Enthält alle Änderungen zu dem neuen Vordruck Anlage Invest-Verluste sowie dieamtlichen Vordrucke und EinzelerläuterungenBehandlung grundsätzlicher Fragen des KörperschaftsteuerrechtsMit aktueller Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und den neuesten GesetzesänderungenMit einer umfangreichen Checkliste zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2018Die Körperschaftsteuererklärungsvordrucke 2018 bieten eine ideale Möglichkeit sich mit den Änderungen zur Körperschaftsteuer im Veranlagungszeitraum 2018 vertraut zu machen. Gesetzesänderungen sowie Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltung sind in die Vordrucke eingearbeitet worden. Damit bilden die Steuererklärungsvordrucke insgesamt den Rechtsstand 2018 ab. Der Autor stellt in kompakter Form die wesentlichen Neuerungen bzw. Veränderungen dar. Die Änderungen des neuen Investmentsteuergesetzes haben wesentliche Veränderungen der Vordrucke zur Körperschaftsteuererklärung 2018 zur Folge. Neben einer neuen Anlage Invest-Verluste sind fast alle Vordrucke geändert worden. Allein die Anlage GK 2018 ist um ca. 50 (fünfzig!) Zeilen erweitert worden. Die Anlage AESt wurde wesentlich umstrukturiert.Die Suspendierung der gesetzlichen Grundlagen für einen steuerfreien Sanierungsgewinn wurde aufgehoben, sodass nicht nur der Vordruck Anlage SAN zu verwenden ist, sondern auch die in den anderen Vordrucken hierfür vorgesehen Zeilen.Im Mittelpunkt der Darstellungen steht die Kapitalgesellschaft in der Rechtsform der GmbH. Die notwendigen Eintragungen in den einzelnen Zeilen der jeweiligen Vordrucke, insbesondere der neuen Vordrucke, werden ausführlich erläutert. Anhand von praxisorientierten Beispielen werden die Wirkungen der Eintragungen und die Vernetzungen mit anderen Vordrucken dargestellt.Das Buch eignet sich als grundlegendes Handwerkszeug bei der Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2018 und ist ein unentbehrlicher Ratgeber, um die Neustrukturierung der Formulare zu verstehen und die Änderungen anzuwenden.In der 10. Auflage wurde die umfangreiche Checkliste zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung 2018 weiter entwickelt und verbessert.2. Arndt, Einkommensteuererklärung 2018Mit umfangreicher Checkliste für die Bearbeitung der Einkommensteuererklärung 2018Praxistaugliche Hinweise an den Zeilen der Formulare erläutert - Gestaltungen und Fehlerschwerpunkte werden hervorgehobenAktuelle Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und GesetzesänderungenSchwerpunkt für den Veranlagungszeitraum 2018 sind die drei neuen Anlagen KAP. Das erstmalige Umsetzen der Änderungen durch das Investmentsteuergesetz sorgt für eine anspruchsvolle Hingabe für diesen Bereich. Da helfen die neuen Abgabefristen (die ja eigentlich die alten sind) auch nicht entscheidend weiter. Die elekt-ronische Bearbeitung der Steuererklärungen bei immer weiter fortschreitender Belegvorhaltepflicht und die ersten Erfahrungen mit dem Freitextfeld haben die Verantwortung für die Erklärung der zutreffenden Daten verdeutlicht. Anlage R bietet einen weiteren Einsatzbereich für zunehmende Verantwortung bei abnehmender Erkenntnis. Die Bearbeitung der vielschichtig zu versteuernden Renten und die zunehmende Zahl der dadurch erklärungspflichtigen Rentner, werden durch die vorausgefüllte Steuererklärung und den damit abgerufenen Daten erleichtert. Ob diese Daten zutreffend sind, wird mit jedem folgenden Veranlagungszeitraum schwerer nachvollziehbar.Ob und wie haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen steuerlich zu berücksichtigen sind, ist - wie die 10-Tagesfrist des 11 EStG - weiterhin dem Zufall überlassen. Zwei Bereiche, die nahezu jeden Steuerpflichtigen betreffen (in der Auswirkung aber sehr überschaubar sind) fordert die Finanzverwaltung und Rechtsprechung regelmäßig zu intellektuellen Höchstleistungen. Beide Vorschriften ersatzlos zu streichen wä
(Author portrait)
Thomas Arndt, Diplom-Finanzwirt, Steuerberater und Fachberater für Internationales Steuerrecht ist seit 1991 als selbständiger Steuerberater tätig. Zuvor war er als Beamter in der Berliner Finanzverwaltung beschäftigt und ist seit dieser Zeit selbstständiger Dozent für das Fach Einkommensteuer. Seit mehr als 20 Jahren unterrichtet er angehende Steuerberater in den Vorbereitungskursen auf die Steuerberaterprüfung, hält zahlreiche Vorträge in den Berufsverbänden, bei der Steuerberaterkammer des Freistaats Sachsen, Banken und Versicherungen sowie in größeren und mittleren Wirtschaftsprüferkanzleien.