Internetsuchmaschinen im Konflikt mit dem Urheberrecht (2014. 216 S. Inhalt, Abbildungen und Tabellen durchgehend zweifarbig!.)

個数:

Internetsuchmaschinen im Konflikt mit dem Urheberrecht (2014. 216 S. Inhalt, Abbildungen und Tabellen durchgehend zweifarbig!.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955540067

Description


(Text)
Urheberrechtliche Probleme des Betriebs von Internetsuchmaschinen - dargestellt an ausgewählten FallgruppenDas Internet stellt heute die bedeutendste Quelle zur Informationsgewinnung in allen Bereichen des Lebens dar. Die Menge an verfügbaren Informationen hat seit der flächendeckenden Einführung des World Wide Web beständig zugenommen und heute ein Ausmaß erreicht, das der einzelne Internetnutzer längst nicht mehr überblicken kann. Um der Informationsflut Herr zu werden, ist er auf den Einsatz von Suchmaschinen angewiesen, die die Inhalte kanalisieren und so für den einzelnen Nutzer erst zugänglich machen.Mit dieser elementaren Bedeutung von Suchmaschinen geht eine hohe Brisanz der Rechtsprobleme einher, die der Betrieb der Suchdienste mit sich bringt. Da im Internet zahlreiche urheberrechtlich geschützte Werke existieren, erfordert ein effizienter Betrieb von Suchmaschinen oftmals urheberrechtlich relevante Handlungen. Hieraus resultiert ein Interessenkonflikt zwischen dem urheberrechtlichen Schutz von Inhalten und der größtmöglichen Effizienz von Internetsuchmaschinen. Der Autor setzt sich mit diesem Konflikt, der in der Vergangenheit vor allem am Beispiel der Google-Bildersuche diskutiert wurde, auseinander und erarbeitet Lösungsansätze für einen optimalen Ausgleich zwischen dem Exklusivitatsinteresse der Urheber und dem nutzerseitigen Interesse an der Verfügbarkeit von Inhalten.
(Author portrait)
Pascal Heßeling studierte von 2003 bis 2008 Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum und war im Anschluss bis 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht, insbesondere IT-Recht, bei Professor Dr. Georg Borges, der als Doktorvater die Entstehung des Buches betreute. Pascal Heßeling absolvierte sein Referendariat von 2011 bis 2013 im Bezirk des OLG Hamm. Seit seiner Zulassung 2013 ist er als Rechtsanwalt bei der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH im Bereich Corporate/M&A beschäftigt.

最近チェックした商品