Die protestantischen Hinterglasbilder des Stadtmuseums Kaufbeuren : Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Kaufbeuren (Kaufbeurer Schriftenreihe .18) (2017. 272 S. farbige Abbildungen. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Die protestantischen Hinterglasbilder des Stadtmuseums Kaufbeuren : Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Kaufbeuren (Kaufbeurer Schriftenreihe .18) (2017. 272 S. farbige Abbildungen. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥4,606(本体¥4,188)
  • BAUER, THALHOFEN(2017発売)
  • 外貨定価 EUR 18.00
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 82pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783955510916

Description


(Text)
VorwortIm 18. Jahrhundert entstanden in der bikonfessionellen Reichsstadt Kaufbeuren Hinterglasbilder mit protestantischer Aussageabsicht und Motivik. Innerhalb der süddeutschen Hinterglasbildproduktion nehmen die in Kaufbeuren entstandenen Bildwerke dieser Zeit eine Sonderrolle ein, da sie sich hinsichtlich der Farbgebung, der Maltechnik, aber auch der dargestellten Motive von anderen Zentren der Hinterglasherstellung wie Augsburg, Murnau oder Oberammergau ganz grundsätzlich unterscheiden. Im Bestand des Stadtmuseums befinden sich derzeit 73 Hinterglasbilder Kaufbeurer Herkunft. Diese beträchtliche Zahl ist dem systematischen und fachkundigen Sammlungsaufbau durch Museumskustos Wolfgang Sauter geschuldet, der seit über 50 Jahren ehrenamtlich für das Stadtmuseum tätig ist. Besaß das Stadtmuseum bis 1960 lediglich 15 Bilder, so konnte die Sammlung im Laufe der Jahrzehnte durch eine beträchtliche Anzahl an Objekten erweitert werden. Durch diesen beachtlichen Ausbau können heute differenzierte Aussagen zum Entstehungszeitraum, der Stilistik, den Motiven, aber auch den Herstellern der Bilder, die durch Signaturen greifbar werden, getroffen werden. Parallel zum Sammlungsaufbau wurde von Wolfgang Sauter zudem wichtige Grundlagenarbeit für die Erschließung des Bestandes geleistet. So sind dank seiner Recherchen neben den Werken im Kaufbeurer Stadtmuseum weitere 61 Kaufbeurer Hinterglasbilder aus Privatsammlungen und weiteren Museen bekannt.Rund 35 der Kaufbeurer Hinterglasbilder in Museumsbesitz sind seit 2013 in der neu gestalteten Dauerausstellung des Stadtmuseums Kaufbeuren zu sehen. Grundlage dieser Präsentation war eine Sonderausstellung des Museums, die bereits im Jahr 2004 anlässlich des 400-jährigen Jubiläums der evangelischen Dreifaltigkeitskirche in Kaufbeuren gezeigt wurde. Zum Ausklang des 500-jährigen Jubiläums der Reformation 2017 präsentiert das Stadtmuseum erneut eine umfangreiche Sonderausstellung zu diesem außergewöhnlichen Bestand. Die Sonderausstellung wird - ergänzend zur Dauerausstellung - weitere Stücke aus dem Depot sowie eine Reihe von Leihgaben aus Privat- und Museumssammlungen beinhalten.Parallel zur Ausstellung erscheint nun der reich bebilderte Bestandskatalog über die protestantischen Hinterglasbilder. Ziel der Publikation ist es, aus den Erkenntnissen der langjährigen Sammlungsarbeit eine erste umfassende Dokumentation der protestantischen Hinterglasbilder im Bestand des Stadtmuseums vorzunehmen. Das Herzstück der Veröffentlichung ist daher der Katalogteil, der die Hinterglasbilder der Kaufbeurer Museumssammlung einzeln vorstellt und Vergleichsbeispielen aus anderen Sammlungen oder den zugehörigen Kupferstichvorlagen gegenüberstellt. Aufgeteilt in vier Kapitel, sind die Bilder nach den in Kaufbeuren auftretenden Bildinhalten geordnet. Neben protestantischen, religiösen und profanen Bildmotiven widmet sich der Katalog den für Kaufbeuren typischen Spruchbildern jeweils in einem eigenen Kapitel. Die insgesamt 68 Katalogartikel wurden von Dr. Astrid Pellengahr, Susanne Sagner und Petra Weber verfasst. Der einführende Text zu den Kaufbeurer Spruchbildern stammt aus der Hand von Dr. Stefan Dieter.Neben dem reichen Katalogteil wird die Sammlung in fünf wissenschaftlichen Aufsätzen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Den Beginn macht der Beitrag der Historikerin Dr. Barbara Rajkay, die den zeithistorischen Kontext für die Entstehung der protestantischen Hinterglasbilder untersucht. Der darauf folgende Artikel der Hinterglasrestauratorin Simone Bretz erläutert die kunsttechnologischen Besonderheiten der Kaufbeurer Hinterglasbilder und gibt Hintergrundinformationen zu deren Herstellung, auftretenden Schadensbildern sowie durchgeführten Restaurierungsmaßnahmen. Im Beitrag von Dr. Astrid Pellengahr werden die durch Signaturen namentlich bekannten und archivalisch fassbaren Hinterglasmaler, die das Handwerk wohl alle im Nebenerwerb ausübten, einzeln vorgestellt. Mit den charakteristischen Stilme

最近チェックした商品