Mei Freind Hannes ond i : Schwäbisch-satirische Mundart-Geschichta (1., 1. Auflage. 2014. 108 S. 10 Abb. 21 cm)

個数:

Mei Freind Hannes ond i : Schwäbisch-satirische Mundart-Geschichta (1., 1. Auflage. 2014. 108 S. 10 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783955440213

Description


(Text)
Die Kunstfigur des Hannes von Boll ermöglicht dem Autor Hans-Ulrich Kauderer, in die Gedankenwelt und Wesenszüge seiner Württemberger Landsleute einzutauchen, um diese zu skizzieren.Bei seinem Versuch, seinen schwäbischen Alltag zu meistern, erlebt Hannes von Boll als Schwabe auf seine ganz persönliche Art viele Höhen und Tiefen.Tradition und der gesprochene Dialekt kennzeichnen ihn ebenso, wie er Kulturgüter und schwäbische Spezialitäten zu schätzen weiß.
(Extract)
Mei - Meier - VereinsmeiereiSeit Joahr und Dag ben i scho in verschiedene Verei Mitglied. Aber des hot jetzt a End. Verei? So ein Blödsinn! Koi Mensch braucht so ebbes. I vrschtand gar ned, worom so viel Leut drvo begeischdert send.Jetzt ben i doch scho seit mehr als 20 Joahr Mitglied im Gsangverei, aber 's richtige Senga hemmer dia emmer no ned beibrenga kenna. Aus dem Grond hab mi bei der Vereinsleitung schriftlich aufs bitterschte beschwert und glei aufs Joahresende mein Austritt erklärt. Ha, des goht doch au ned! Seit Joahr und Dag zahl i brav mein Mitgliedsbeitrag. Und? Kann i deswega vielleicht scheener senga oder vielleicht lauter? Noi! Also. Dann brengt doch dia ganza Sengerei au gar nix. Des darf doch oifach au ned sei.Der Vorschtand hot mir dann en Brief zrückgschrieba, dass sie mein Austritt bedauret und ob i mir des ned no amol überlega will. I soll doch bittschee nach 20 Joahr amol in oine von dene Chorproba komma, dann könnt mr über älles schwätza. Ha, do hört doch älles uff! ..._ _ _Schtatt Verwaltung - Schtadtverwaltung ?!Ned gnuag, dass i mi emmer mit meira bessera Hälfte Hilde rommschlaga muass, noi, mer hot doch sei lieabe Müh ond Not mit de Beamta em Flegga. Was dia emmer für Denger drherbrenget, des glaubscht du ned.Isch's euch au scho so ganga, emmer, wenn mr ebbes von dene will, send se in ra Beschprechung, am a andera Apparat, uff ra Fortbildung oder im Urlaub. Mr krieagt au emmer des Gfühl, dass mer se bei irgendwas Wichtigem schtört und wenn's bloß beim Bleischtiftschpitza oder Nasaboahra ischt. Na ja, seis dromm.Dia Öffnungszeita in dene Behördetempel fend i au emmer klasse. Ha, do muasch bald Urlaub nemma, damit da die Gschtalta amol persönlich uff dr Amtsschtub atreffa darfscht. I frog mi do emmer, wer isch eigentlich für wen do? Dia Beamte für d'Bürger - oder send womöglich, ohne es zu wissa, mir Bürger bloß für onsere Beamte gmacht. Des isch fei ned emmer so eindeutig und erscht recht ned luschtig. Dr vermutlich Letzschte, wo des meines Erachtens richtig vrschtanda ghett hot, war vermutlich dr Große Frieder. Der hot seinerseits von sich behauptet, er sei der erschte Diener im Schtaat. Und heut? Ach komm, her mr doch uff!Grad drletzscht, kurz bevor i ins Gschäft gfahra ben, hot mr bei mir uff der ganza Drottwarlänge von vorne bis ganz henta sottiche rote Schtrich nazeichnet. Grad so, wia wenn mer bald a Bauschtell eirichta wet. Uff dr gesamta Länge, so hab i dia Schtrich im meim laiahafta Tiefbauverschtändnis jedenfalls deutet, wird mir mein Kandel uffgrissa und vermutlich neue Kabel verlegt.Mei bisherige Lebenserfahrung hot mir gsagt, Hannes, Obacht! Des sieht gar ned guat und ganz drnoch aus, als ob die Bauschtell a bissle länger daura könnt. Da i weder informiert war, worom, wann und wie lang dia Bauschtell do vor meim Haus eigrichtet wird, hab i mir erlaubt, uff meira Schtattverwaltung azrufet...
(Author portrait)
Hans-Ulrich Kauderer, Jahrgang 1966- in Esslingen am Neckar geboren und dort aufgewachsen- Klavierunterricht bei der Mutter- verheiratet, zwei Töchter- Bankkaufmannslehre, Esslinger Bank eG- Studium der Wirtschaftswissenschaften in Hohenheim und Amsterdam- Niederlassungsleiter einer Genossenschaftsbank- Beruflicher Wechsel in die Hotellerie und Gastronomie (www.badhotel-stauferland.de und www.hotelrestaurantlamm.de)- heutiger Wohnort ist Bad Boll

最近チェックした商品