Der Kampf um Bremens Seehafenstellung : Die Seeschifffahrtsstraße Weser. Bereisungsdampfer WELLE im Dienst der Weserkorrektion und seine Rekonstruktion (2018. 176 S. 215 Abb. 28 cm)

個数:

Der Kampf um Bremens Seehafenstellung : Die Seeschifffahrtsstraße Weser. Bereisungsdampfer WELLE im Dienst der Weserkorrektion und seine Rekonstruktion (2018. 176 S. 215 Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954941322

Description


(Text)
Bremens Kampf um seine Seehafenstellung ist fast so alt wie die Stadt selbst. Schon im späten Mittelalter konnten die ganz großen Koggen wegen ihres Tiefgangs den städtischen Uferhafen nicht mehr erreichen. Die Kaufleute und mit ihnen die Stadt behalfen sich damit, dass die Ladung der großen Schiffe unterhalb Bremens auf spezielle, flachgehende Kähne übernommen wurde. Auch die Anlage der weserabwärts gelegenen Häfen Vegesack und endlich Bremerhaven löste das Problem der weiter versandenden und verwildernden Weser auf Dauer nicht. Letztlich wurde die Stadt vom Seeschiffsverkehr so gut wie ganz abgeschnitten. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelang es dem bremischen Oberbaudirektor Ludwig Franzius, das Weserfahrwasser mit Hilfe einer ganzen Flotte von dampfgetriebenen Baggern, Prähmen und Schleppern so auszubauen, dass die Kraft des nun freiströmenden Wassers den Fluss vor Versandung schützen konnte. Diese erste »Korrektion« der Unterweser erlangte nach dem Ersten Weltkrieg eine Fortsetzung dadurch, dass weitere Vertiefungsschritte notwendig wurden und auch die Außenweser - also die Fahrrinne durch das Wattenmeer von der offenen See nach Bremerhaven - vertieft und stabilisiert werden musste. Mit diesen jahrhundertelangen Bemühungen Bremens, Seehafen zu sein und zu bleiben, beschäftigt sich der erste Schwerpunkt dieses Buches.Der zweite Schwerpunkt liegt auf dem Dampfer WELLE, Bereisungsdampfer der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung von 1915 bis 1975, als Repräsentant aller notwendigen Arbeiten zur Erhaltung und Modernisierung der Seeschifffahrtsstraße Weser. Darüber hinaus ist er der letzte erhaltene Dampfer der Korrektionsflotte und der letzte auf einer Bremer Werft erbaute Dampfer überhaupt. Nach langer Liegezeit als Gaststättenschiff an der Schlachte erwarb nach zwei zerstörerischen Bränden der »Verein WELLE e.V.« den verbliebenen Rumpf und baute ihn als Beschäftigungsgesellschaft im Originalzustand des Schiffes wieder auf. Diese Rekonstruktion wurdeoffiziell als »beweglichen Denkmal« eingestuft.Weitere Themen - teilweise in ausführlichen »Exkursen« - sind u.a. der Bau und Ausbau der bremischen Häfen, der Bau von Leuchttürmen, der Norddeutsche Lloyd oder die Geschichte der »Bremer Bootsbau Vegesack«. Das Buch wendet sich an historisch und maritim interessierte Leserinnen und Leser im Allgemeinen, an bremischer und regionaler Geschichte Interessierte im Besonderen.

最近チェックした商品