Historia del Instituto Arqueológico Alemán de Madrid - Geschichte der Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen I (Iberia Archäologica 14.2) (2020. 454 S. 227 SW-Abb., 15 Farbabb. 29.7 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Historia del Instituto Arqueológico Alemán de Madrid - Geschichte der Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen I (Iberia Archäologica 14.2) (2020. 454 S. 227 SW-Abb., 15 Farbabb. 29.7 cm)

  • ウェブストア価格 ¥25,225(本体¥22,932)
  • REICHERT; REICHERT VERLAG(2020発売)
  • 外貨定価 EUR 98.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 1,145pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954904228

Description


(Short description)
Wie die anderen Abteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI), so kann auch die Madrider Abteilung auf eine lange Geschichte zurückblicken. Sie besteht seit einem dreiviertel Jahrhundert, Zeit also um den balancierenden Rückblick zu wagen, die geleistete Arbeit kritisch Revue passieren zu lassen. Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen eines Großprojektes zur Forschungsgeschichte des gesamten DAI. Ziel ist es den Werdegang der Abteilungen in ihrer jeweiligen geschichtlichen Stellung zu beleuchten. Die Madrider Abteilung wählt dafür einen eigenen Weg. Sie stellt ihre Forschungsgeschichte aus der Perspektive der Gastländer Spanien, Portugal und Marokko dar. Die Außenwahrnehmung spiegelt damit nicht allein die Forschungsgeschichte der Auslandsabteilung wieder, sondern auch die der Gastländer.
(Text)
Wie die anderen Abteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI), so kann auch die Madrider Abteilung auf eine lange Geschichte zurückblicken. Gegründet 1943 und wiedereröffnet 1954 besteht die Außenabteilung auf der Iberischen Halbinsel mit ihrer Zweigstelle in Lissabon nun schon seit einem dreiviertel Jahrhundert, Zeit also um den balancierenden Rückblick zu wagen, um die geleistete Arbeit kritisch Revue passieren zu lassen, diese gegebenenfalls zu würdigen und auch nach vorne zu blicken. Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen eines Großprojektes zur Forschungsgeschichte des Institutes, das an der Berliner Zentrale angesiedelt ist. Ziel ist es den Werdegang der Abteilungen in ihrer jeweiligen geschichtlichen Stellung in Deutschland besonders aber auch in den Gastländern zu beleuchten. Im vorliegenden Fall von Madrid geschieht dies durch die Kollegen der Gastländer Spanien, Portugal und Marokko selbst, die zu mehreren Tagungen in Madrid eingeladen worden sind um die Entwicklung der Abteilung aus ihrer Sicht darzulegen. Dabei ergaben sich interessante Einblicke nicht nur in die DAI-eigene Geschichte, sondern auch in die Geschichte der Altertumswissenschaften der Länder selbst.
Nach einem einführenden Faszikel, in dem die Geschichte der deutschen Altertumsforschung auf der Iberischen Halbinsel bis zur Gründung 1943 darlegt ist (Iberia Archaeologica 14,1) und einem weiteren zu Ehren von Emil Hübner (IA 14,4), schließt sich mit dem hier vorgelegten Faszikel 14,2 nun eine systematische Betrachtung nach den antiken Epochen im vorliegenden Fall der Vor- und Frühgeschichte. In fünf Teilen wird zunächst eingeführt (I), dann folgen die beiden Teile zur Vor- (II) sowie der Frühgeschichte (III), dann ein Nachwort, in dem die Arbeiten des DAI auf diesem Gebiet zwischen den Jahren 2004 bis 2017 aufgelistet werden (IV) und schließlich am Ende die Dokumentation der in Rede stehenden Briefwechsel und Dokumente (V).
(Author portrait)
Thomas G. Schattner, geb. 1955. Promotion 1986/87 an der Universität Mainz. Anschließend Referent bei der Wissenschaftsabteilung der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Berlin. Habilitation im Jahre 2001 an der Universität Giessen, seit 1999 an der Abteilung in Madrid. Eisenzeitliche und römerzeitliche Forschungsschwerpunkte auf der Iberischen Halbinsel.

最近チェックした商品