Monte do Facho Tl.1 (Madrider Beiträge 38) (2019. 140 S. 198 SW-Abb. 29.7 cm)

個数:

Monte do Facho Tl.1 (Madrider Beiträge 38) (2019. 140 S. 198 SW-Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954904068

Description


(Short description)
Einhundertdreißig Weihaltäre im Bild vorgestellt und epigraphisch interpretiert für eine unbekannte keltische Gott, deren Name - Deus Lar Berus Breus - bisher völlig unbekannt war. Das ist das Ergebnis einer deutsch-galicischen Grabung auf einem Fels-Plateau hoch über dem Atlantischen Ozean in Sicht der "ría de Vigo" und der Cies-Inseln in spanischen Galicien. Ein uraltes Heiligtum - romanisiert in der römischen Kaiserzeit - ein eisenzeitliches "castro" und ein deutlicher Hinweis auf die "Renaissance" des einheimischen Keltentums in der Spätantike werden in diesem Band vorgestellt.

(Text)
Der "Monte do Facho" (O Hío, Cangas), ein mächtiger Hügel, erhebt sich nordwestlich der "ría de Vigo" unmittelbar über dem Ufer des atlantischen Ozeans mit Blick nach Westen. Auf dem Hügelkamm und an seinen Flanken wurden seit Jahrzehnten prähistorische und antike Überreste vermutet, begründet durch Ringwälle und eine Reihe von epigraphischen Streufunden in unmittelbarer Nähe des Hügels. Aber erst die systematische Grabung durch ein deutsch-galicisches Forscherteam ab 2003 erbrachte Gewissheit über sowohl eine prähistorische Besiedlung als auch ein eisenzeitliches "castro" und vor allem ein schlichtes, aber umfangreiches Heiligtum zu Ehren einer bis dahin unbekannten keltischen Gottheit aus der mittleren und späteren Kaiserzeit, deren Name DEUS LAR BERUS BREUS gelautet haben muss. Die Grabung ergab die Existenz von nahezu fünfzig Weihealtären, die zusammen mit früheren epigraphischen Funden von diesem Hügel und aus seiner unmittelbaren Umgebung, heute in den Museen von Pontevedra und Vigo ausgestellt, rund einhundert und dreißig Weihaltäre und Altarfragmente zu Ehren dieser Gottheit ausmachen. Aus epigraphischer Sicht handelt es sich um die bislang zahlenmäßig größte Weihung für eine einheimische Gottheit auf der Iberischen Halbinsel. Darüber hinaus fanden sich Hinweise auf eine regionale Renaissance des einheimischen Keltentums sowie auf frühe Christianisierungs-Versuche.
Die Weihaltäre sind im Bild vorgestellt, gelesen und transkribiert sowie epigraphisch interpretiert. Der historische Kontext ist, soweit es der heutige Forschungsstand erlaubt, dargestellt. Die Publikation bedeutet einen Meilenstein in der Erforschung der außerordentlich komplexen Religiosität des keltisch-römischen Nordwestens Hispaniens.

最近チェックした商品